asd

Wildunfälle: Neue Kampagne “Tiere kennen keine Verkehrsregeln” sensibilisiert Autofahrer für die Gefahr


Wildunfälle
Das Kampagnen-Motiv mit Elefant und Hirsch. Foto: ©tanguilan/stock.adobe.com & ©veneratio/stock.adobe.com edit by Mareike Schlösser Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/116025 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ACV Automobil-Club Verkehr/s. Vermerk”

Wildunfälle: Neue Kampagne “Tiere kennen keine Verkehrsregeln” sensibilisiert Autofahrer für die Gefahr

Köln (ots)

Mehr als 233.000 Zusammenstöße pro Jahr meldet der Deutsche Jagdverband

Wenn im Herbst die Felder abgeerntet sind und die Zeitumstellung unseren Tagesrhythmus verändert, dann wirkt sich das auch auf Wildtiere aus: Hirsche, Rehe und Wildschweine suchen nach Deckung und sind mehr unterwegs als üblich – auch auf den Straßen, die ihren Lebensraum zerschneiden. Das hat oft dramatische Folgen: Mehr als 233.000 Zusammenstöße pro Jahr meldet der Deutsche Jagdverband. Statistisch gesehen bedeutet dies einen Wildunfall alle 2,5 Minuten. Trotzdem unterschätzen viele Autofahrer die Gefahr.

Automobil-Club Verkehr und der Deutsche Jagdverband

Hier setzt die neue Kampagne an mit dem Titel “Tiere kennen keine Verkehrsregeln”. Der ACV Automobil-Club Verkehr und der Deutsche Jagdverband haben sie gemeinsam ins Leben gerufen, Initiatoren sind die beiden Public Interest Design-Masterstudierenden Diana Kaiser und Mareike Schlösser. Der Schwerpunkt liegt auf Prävention. Speziell junge Fahrer und Fahrschüler sollen für die Gefahr durch Wildunfälle sensibilisiert werden. Im Mittelpunkt steht der Vergleich mit afrikanischen Wildtieren. Die Kraft von zirka fünf Tonnen wirkt auf das Fahrzeug ein, wenn es bei 60 Kilometern pro Stunde zu einem Zusammenstoß mit einem Rothirsch kommt. Diese enorme Wucht wird durch das einprägsame Motiv eines ausgewachsenen Elefanten veranschaulicht.

Multimediales Konzept

Neben einer Webseite und Informationsmaterialien umfasst die Kampagne den Spot “Wie schwer ist ein Elefant?”. Darin wird die Geschichte eines jungen Autofahrers erzählt, der ohne jegliches Gefahrenbewusstsein in einen düsteren Wald fährt und alle Warnsignale am Straßenrand ignoriert. Plötzlich kommt es zum Zusammenstoß.

Tipps zur Unfallvermeidung

Zu den Inhalten der Webseite gehören auch Tipps zur Unfallvermeidung, etwa “Gekonnt verjagen”, “Gefahrenzonen erkennen” oder “Geschwindigkeit anpassen”. Für den Start der Kampagne wurde bewusst der 2. Oktober gewählt, also der Zeitraum vor der bevorstehenden Zeitumstellung. Dann besteht ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. Denn der Berufsverkehr verschiebt sich um eine Stunde und fällt so in die Dämmerung, während der die Wildtiere wie gewohnt unterwegs sind. Zu den Unterstützern der Kampagne zählen der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. Weitere Partner sind die Filmproduktionsfirma Butterfilm und die Bergische Universität Wuppertal. Der Spot wird auf der Kampagnen-Webseite gezeigt: www.wildunfall-vermeiden.de

Pressekontakt:

Gerrit Reichel
Pressesprecher, reichel@acv.de
ACV Automobil-Club Verkehr
Theodor-Heuss-Ring 19-21, 50668 Köln,
Tel.: 0221 – 91 26 91 58
Fax: 0221 – 91 26 91 26

Der Beitrag Wildunfälle: Neue Kampagne “Tiere kennen keine Verkehrsregeln” sensibilisiert Autofahrer für die Gefahr erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

ähnlichen Beiträge

Der Markt für Oldtimer: Chancen, Herausforderungen und Strategien für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Klassiker

Der Markt für Oldtimer bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Verkäufer. In diesem Artikel werden wir verschiedene Strategien erörtern, um erfolgreich und gewinnbringend zu verkaufen. Bereiten Sie sich auf die Dos and Don'ts des Oldtimer-Marktes vor und maximieren Sie Ihren Gewinn.

Verantwortungsvolle Autoentsorgung: Die Schlüsselrolle der Kreislaufwirtschaft zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Verantwortungsvolle Autoentsorgung ist unerlässlich, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und nachhaltige Mobilität zu erreichen. In diesem Artikel werden die Schlüsselrollen beleuchtet, die innovative Unternehmen zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken spielen können. Sehen Sie, wie Sie selbst verantwortlich handeln können.

Der Schrottauto Markt von morgen: Chancen für Fahrzeughalter durch nachhaltige Entsorgungsstrategien

Die Zukunft des Schrottauto-Markts wird durch nachhaltige Entsorgungsstrategien geprägt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fahrzeughalter von aktuellen und zukünftigen Trends in der Autoverwertung profitieren können. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie wirtschaftlich und ökologisch handeln.

Zukunftsorientierte Autoverwertung: Der Einfluss von KI und fortschrittlichen Recyclingtechnologien auf den Markt und die Umwelt

Die Autoverwertung ist von tiefgreifenden Veränderungen geprägt, wobei Künstliche Intelligenz und moderne Recyclingtechnologien einen entscheidenden Einfluss ausüben. Diese Technologien optimieren nicht nur die Ressourcennutzung, sondern sind auch für die Umwelt von Vorteil. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Branche auf diese Veränderungen reagiert und welche Chancen sich ergeben.

Die Rolle der Autofahrer in der Vermeidung von Wildunfällen: Verantwortung und Prävention auf der Straße

Autofahrer tragen eine wesentliche Verantwortung beim Fahren in Gebieten mit Wildwechsel. Sie können durch vorausschauende Fahrweise und angemessene Reaktionen einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Fahrweise anpassen können, um zum Schutz der Wildtiere beizutragen.