TIMOCOM Transportbarometer: Corona verursacht drastische Rückgänge

TIMOCOM Transportbarometer: Corona verursacht drastische Rückgänge / Frachtstarke Monate brechen europaweit ein – seit Juni wieder Erholung spürbar

Erkrath (ots) – Bedingt durch die Pandemie kam es selbst in den traditionell frachtstarken Monaten April und Mai europaweit zu einem heftigen Einbruch bei den Transportleistungen. „Insgesamt verzeichnet unser Transportbarometer im zweiten Quartal 2020 einen Rückgang an Frachten um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum“, sagt Gunnar Gburek, Company Spokesman von TIMOCOM. Im deutschen Binnenverkehr sind die Zahlen im zweiten Viertel dieses Jahres sogar noch stärker zurückgegangen.

Auf Corona-Schock folgt leichte Erholung

Auch bei den innerdeutschen Frachten kam es im Gesamtquartal zu einem deutlichen Minus von 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Detail lagen die durch Corona bedingten Fracht-Einbußen im April im Vorjahresvergleich bei -67 Prozent. In den Folgemonaten Mai (-53 Prozent) und Juni (-23 Prozent) verbesserte sich die Entwicklung des deutschen Marktes jedoch zunehmend in Richtung Vorjahres-Niveau.

TIMOCOM-Sprecher

Dies entspricht dem gesamteuropäischen Trend. Konkret kam es im Juni in den 44 durch das Transportbarometer untersuchten europäischen Ländern zu 69 Prozent mehr Frachten als noch im Mai. Im Juni 2020 lag die Differenz zum Vorjahresmonat nur noch bei minus 17 Prozent. „Wir müssen sicher die weitere Entwicklung der Pandemie genau beobachten. Aber die von uns erhobenen Zahlen aus dem Juni geben Anlass zur Hoffnung, dass wir in der Logistik das tiefste Tal durchschritten haben“, so der TIMOCOM-Sprecher.

Logistik im Lockdown

Wie engmaschig die Transportbarometerzahlen mit den Corona-Auswirkungen und der politischen Reaktionen darauf verknüpft sind, zeigen insbesondere einzelne Länderauswertungen.

Frachtangebote für Touren von Deutschland nach Frankreich nahmen im April um 84 Prozent und im Mai nochmal um 67 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ab. Mitte Mai lockerte Frankreich seine strenge Ausgangssperre. So schnellte dann auch im Juni die Nachfrage überproportional hoch und nahm sogar um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu.

Ein in Teilen ähnliches Bild zeigt sich in Österreich, das im Juni wieder seine Grenze zu Deutschland öffnete. Hier sanken die Angebotszahlen von Deutschland im April um 70 Prozent und im Mai um 59 Prozent zu den entsprechenden Vorjahresmonaten. Im darauffolgenden Monat blieb es jedoch bei einer Senkung um 18 Prozent gegenüber Juni 2019.

Die Volumina von Polen nach Deutschland brachen im April 2020 im Vergleich zu April 2019 ebenfalls um die Hälfte ein (-53 Prozent). Zum Ende des Quartals im Juni erfolgte jedoch ein rapider Anstieg um 96 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

„Bei den deutschen Exporten kam es im April dieses Jahres zu einem beispiellosen Rückgang. Der Straßengüterverkehr wurde davon dramatisch in Mitleidenschaft gezogen, das zeigt unser Transportbarometer deutlich. Wie nachhaltig die jetzige Aufwärtstendenz sein wird, kann niemand vorhersagen. Aber im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung kann die Branche zuversichtlicher auf die zweite Jahreshälfte schauen“, kommentiert Gunnar Gburek.

FreightTech-Unternehmen TIMOCOM

Mit dem Transportbarometer analysiert das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM seit 2009 in 44 europäischen Ländern die Entwicklung von Transportangebot und -nachfrage der im Smart Logistics System integrierten Frachtenbörse. Mehr als 130.000 Nutzer generieren täglich bis zu 750.000 internationale Laderaum- und Frachtangebote. Das System hilft den über 43.000 TIMOCOM Kunden dabei, smart, sicher und einfach ihre logistischen Ziele zu erreichen.

Mehr Informationen zu TIMOCOM finden Sie auf http://www.timocom.de .

Über TIMOCOM GmbH

TIMOCOM GmbH ist ein mittelständisches FreightTech-Unternehmen. Der IT- und Datenspezialist unterstützt seine Kunden mit smarten, sicheren und einfachen Lösungen dabei, ihre logistischen Ziele zu erreichen. Über das Smart Logistics System von TIMOCOM vernetzen sich mehr als 43.000 geprüfte Unternehmen, die täglich bis zu 750.000 internationale Fracht- und Laderaumangebote einstellen.

Pressekontakt:

TIMOCOM
Souren Schömburg
Team Leader Communications

TIMOCOM GmbH
Timocom Platz 1
DE-40699 Erkrath

+49 211 88 26 69 53
presse@timocom.com

Ähnlichen Beiträge

Wie Pressearbeit die Markensichtbarkeit regionaler Autohäuser verbessert und zur Kundenbindung beiträgt

Die Sichtbarkeit der Marke ist entscheidend für den Erfolg jedes Autohauses. Pressearbeit kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Beziehung zu Kunden zu stärken und das Vertrauen in die Marke zu fördern. In diesem Artikel zeigen wir, wie lokale Nachrichten zur Markenbildung beitragen.

Fachpresseportale und ihr Einfluss auf die Entscheidungen der Verbraucher in der Automobilbranche: Ein umfassender Überblick

Der Einfluss von Fachpresseportalen auf Verbraucherentscheidungen kann nicht unterschätzt werden. Diese Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Informationsaufnahme der Kunden. Lernen Sie, wie Sie durch strategische Kommunikation die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und gleichzeitig von einer kostenlosen Abholung profitieren können

In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und dabei von der kostenlosen Abholung profitieren können. Erfahren Sie alle Details zur einfachen Fahrzeugbewertung und den Vorteilen, die eine umweltfreundliche Entsorgung mit sich bringt. Kommen Sie in den Genuss finanzieller Anreize und leisten Sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!

Rostocker Autoschrottplatz: Nachhaltige Lösungen für Kostenlose Fahrzeugbewertung, Abholung und Umweltfreundliche Zerkleinerung

Wenn es um die Entsorgung von Fahrzeugen geht, ist der Rostocker Autoschrottplatz die ideale Anlaufstelle. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Auto bequem bewerten lassen können und inwiefern die kostenlose Abholung Ihnen zugutekommt. Wirkungsvoller Umweltschutz und faire Preise versprechen eine unkomplizierte Lösung.

Nachhaltige Optionen für die Fahrzeugverwertung: Der Autoschrottplatz in Oberhausen als verantwortungsvoller Partner

In der heutigen Zeit stehen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein weit oben auf der Agenda. Der Autoschrottplatz Oberhausen bietet viele Möglichkeiten zur verantwortungsvollen Fahrzeugverwertung. Lernen Sie, wie dieses Konzept ökologischen Herausforderungen erfolgreich begegnet.