asd

Tag: Erneuerbare Energien

Hannover Messe 2024: Forschungsprojekt für das Laden von E-Fahrzeugen mit Windenergie

Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte, TU Braunschweig und weitere Projektpartner forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität Hochtechnologie-Drachen wandeln Höhenwinde in Strom, welcher...

Revolutionär Grün: Die VDI-Ökobilanzstudie erklärt – E-Mobilität wird erst durch Grüne Batterie klimafreundlich!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am...

Wasserstoff-LKW: NOWEDA setzt auf nachhaltige Mobilität

Wasserstoff-LKW für NOWEDA im Einsatz Die NOWEDA baut den Einsatz alternativer Antriebe innerhalb ihres Fuhrparks weiter aus. Ziel ist es, CO2 einzusparen und die Fahrzeugflotte...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr - E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Auf dem Weg hin zur...

E-Mobilität die Stromnetze entlastet : 2023

Energiewende in Brandenburg: E.DIS erforscht im Praxistest, wie E-Mobilität die Stromnetze entlastet Netzbetreiber und Projektpartner wollen im Projekt Netz_eLOG Engpässe und Überlastungen im Stromnetz in...

Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme

Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön

BildIm Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten.

"Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2--Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer er

Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme

Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön

BildIm Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten.

"Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2--Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer er

Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme

Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön

BildIm Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten.

"Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2--Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer er

Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme

Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön

BildIm Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten.

"Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2--Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer er

GP JOULE CONNECT schafft 45 Ladepunkte in München

Kürzlich wurden in München 45 neue Ladepunkte für die im Haus "M8 - Mühldorfstrasse 8" ansässigen Firmen in Betrieb genommen. Über die Details zum...

Aktuelle Themen

Auto verkaufen in Lohmar – Unkomplizierter Prozess und Vorteile eines professionellen Autoankaufs mit Abholung und direkter Fahrzeugbewertung

Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Auto in Lohmar zu verkaufen? In unserem Artikel erläutern wir die Vorteile eines strukturierten Autoankaufs und die unkomplizierte Durchführung des gesamten Prozesses. Lassen Sie sich inspirieren von der Möglichkeit, Ihr Fahrzeug stressfrei und fair zu verkaufen.

Autoankauf in Werne: So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug zügig und ohne versteckte Kosten

Möchten Sie schnell und unkompliziert Ihr Auto in Werne verkaufen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Vorteile des Autoankaufs und wie der gesamte Verkaufsprozess reibungslos abläuft. Bekommen Sie klare Informationen und faire Angebote für Ihr Fahrzeug.

Die Beliebtheit des Mercedes W124: Analysieren der Nachfrage nach seinen Originalteilen und die Evolution zum Kultobjekt

Der Mercedes W124 steht für Klassik, Innovation und unverwechselbare Eleganz. Seine Entwicklung vom regulären Fahrzeug zum Sammlermodell eröffnet die Möglichkeit für umfangreiche Verkäufe von Originalteilen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich der Wert des W124 zementiert hat und warum die Nachfrage nach seinen Bauteilen in den letzten Jahrzehnten so exorbitant gestiegen ist.