Studie 2022: Worauf achten deutsche Autofahrer*innen rund um ihr Auto?

Hannover (ots)

Welche Kriterien sollte das erste Auto erfüllen? Was sollte auf jeder Fahrt griffbereit liegen? Wie räumen deutsche Autofahrer*innen ihren Kofferraum am liebsten ein? Welche Dinge haben sie schonmal unnötig durch die Gegend gefahren? Diesen Fragen ist das Marktforschungsinstitut Statista im Auftrag von Vergölst auf den Grund gegangen.

Viele Deutsche sind regelmäßig mit ihrem Auto unterwegs: zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Familienbesuch, zum Wochenend-Ausflug. Doch was ist den Fahrer*innen bei Ihrem Auto eigentlich besonders wichtig? Welche Ausstattung darf auf keinen Fall fehlen – auch nicht beim allerersten Pkw? Die Befragten der von Vergölst initiierten Statista-Umfrage waren sich einig: Vor allem beim ersten Auto sind der Anschaffungspreis (46 Prozent) und der Zustand des Fahrzeugs (42 Prozent) besonders wichtig. 31 Prozent verlassen sich hierbei nicht auf die Aussagen des Autohändlers, sondern legen Wert auf die Meinung einer unabhängigen Prüfgesellschaft: Sie kaufen ein neues Auto nur mit frischer Haupt- und Abgasuntersuchung. Ebenfalls wichtig ist beim ersten Wagen auch der kostengünstige Unterhalt – insbesondere was den Verbrauch angeht. Immerhin 21 Prozent der Deutschen legen sich vor dem Autokauf sogar schon auf ein bestimmtes Fahrzeugmodell fest – 19 Prozent ist lediglich die Marke wichtig.

Was sollte im Auto immer griffbereit liegen?

Ist das Auto erst einmal angeschafft, wird sich häuslich darin eingerichtet – was darf dabei auf keiner Fahrt fehlen? Die meisten der Befragten sind da eher praktisch veranlagt: 77 Prozent können im Auto nicht auf eine Parkuhr verzichten und 70 Prozent haben immer einen Eiskratzer an Bord. Ebenfalls hoch im Kurs stehen nützliche Gegenstände wie Taschentücher (52 Prozent), ein Einkaufschip (46 Prozent oder ein Lappen (45 Prozent). Zudem wappnen sich die Deutschen gerne für jedes Wetter: 47 Prozent haben im Auto immer eine Sonnenbrille parat und 42 Prozent fahren nicht ohne einen Regenschirm los.

Aber auch Desinfektionsmittel (27 Prozent), Decken (26 Prozent), Taschenlampen (24 Prozent) und Kaugummis (21 Prozent) haben Autofahrer*innen gerne griffbereit. Aufgrund der Pandemie-Situation fielen in der freien Nennung zudem auch öfter der Begriff „Corona-Schutzmaske“ sowie gesetzlich verpflichtende Gegenstände wie Warnwesten und Warndreiecke.

Wie ordentlich sind die Deutschen in ihrem Auto?

Nun steht fest, was deutsche Autobesitzer gerne im Alltag dabeihaben, aber wie packen sie eigentlich ihren Kofferraum, wenn mal eine größere Fahrt ansteht? Hier beweisen die meisten einen Sinn für Ordnung: Nur 5 Prozent der Befragten werfen einfach alles wahllos in ihren Kofferraum und hoffen darauf, dass es am Ende irgendwie passen wird. Dem gegenüber stehen 40 Prozent, die beim Einräumen jede Lücke im Kofferraum ideal ausnutzen möchten. Die Mehrheit (55 Prozent) bepackt ihr Auto zwar ordentlich, aber ohne ein bestimmtes System.

Ebenfalls in diesem Zusammenhang hat Statista gefragt, ob die Teilnehmer*innen schon einmal über einen längeren Zeitraum unnötig Gegenstände in ihrem Auto durch die Gegend gefahren haben. Hier bekannten sich 46 Prozent schuldig. Unter den transportierten Gegenständen fanden sich neben Dauerbrennern wie leeren oder vollen Getränkeflaschen, Brillen, Bücher, Einkaufstüten und -boxen, Kleidung und Schuhe, Kinderspielzeug, Werkzeug und Lebensmittel auch ein paar Kuriositäten: zum Beispiel ein Sack Blumenerde, Druckerpapier, eine Dose Erbsen, eine Salami, ein Fernseher oder eine Motorsäge.

Zur Methodik

Im Auftrag der Vergölst GmbH hat das Marktforschungsinstitut Statista im März 2022 eine repräsentative Online-Befragung von 1.000 Pkw-Eigentümern im Alter von 18 bis 65 Jahren in Deutschland durchgeführt.

Pressekontakt:

Marlene Friessner
Marketing Managerin DACH
marlene.friessner@contitrade.at
+43 2236/9009 20

Original-Content von: Vergölst GmbH, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Worauf achten deutsche Autofahrer*innen rund um ihr Auto? / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/63105 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.