Spanische MTRA nach Deutschland

In Spanien gibt es wenig Arbeit und in Deutschland werden MTRA gesucht.

Berlin, 21.03.2022: Nicht zuletzt dank der Globalisierung und dem Erfolg der Europäischen Union ist sich Europa so nah wie nie! Vor allem in Spanien ist Deutschland als Ziel für Auswanderer sehr beliebt – nicht zuletzt unter medizinisch-technischen Radiologieassistenten. Ein wenn auch trauriger Grund dafür ist, dass viele von ihnen auch nach einer dreijährigen Ausbildung zur MTRA keinen Job in ihrem Heimatland finden. Die Folgen können drastisch sein: Oft müssen sich MTRA anderen Berufen zuwenden oder mit Teilzeitjobs zufriedengeben, die ihnen kein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen können. Es ist also kein Wunder, dass es sich in Spanien schnell herumgesprochen hat, welchen großen Bedarf Deutschland aktuell an medizinischem Personal und somit auch an Fachkräften aus dem europäischen Ausland hat.

Selbst für diejenigen, die nie vom Auswandern geträumt haben, ist eine Beschäftigung in Deutschland immer noch um Längen besser, als ohne Berufsaussichten oder mit einer dürftigen Teilzeitbeschäftigung in Spanien zu bleiben. Nicht zuletzt, weil in Deutschland auch attraktive Gehälter winken.

MTRA in Spanien werden: Die Ausbildung

In Spanien existieren aktuell zwei verschiedene Ausbildungspfade: Einerseits gibt es die diagnostische Ausbildung zur MTRA, die zwei Jahre dauert. In dieser Art von Ausbildung werden Röntgenaufnahmen erstellt, tomographische Verfahren eingesetzt und auch nuklearmedizinische Untersuchung unter Einsatz von radioaktiven Substanzen durchgeführt.

Alternativ dazu kann eine ebenfalls zweijährige Ausbildung absolviert werden, in der die Therapie (insbesondere die Strahlentherapie) im Mittelpunkt steht. Besonders interessant: Viele MTRA haben beide Ausbildungen hinter sich gebracht und können sich diese in Deutschland für eine Tätigkeit als medizinisch-technische Radiologieassistenten anerkennen lassen.

Von Spanien nach Deutschland: Die Vermittlung von spanischen MTRA

Wie aber kommen die spanischen MTRA nach Deutschland? Hierfür haben sich in den letzten Jahren deutsch-spanische Personaldienstleister wie zum Beispiel TTA etabliert, die sich auf eine Vermittlung von spanischen Fachkräften spezialisiert haben und neben der eigentlichen Vermittlung auch Deutschkurse organisieren, sodass die MTRA bereits Grundkenntnisse der Sprache haben, wenn sie in Deutschland ankommen. Darauf aufbauend fällt es den jungen Fachkräften leicht, ihre Sprachkenntnisse zu perfektionieren.

Auch im Berufsalltag findet eine schnelle Eingewöhnung statt, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass das Spanische aus dem Lateinischen kommt und eine berufsspezifische Verständigung rund um lateinische Fachbegriffe und Namen von Beginn an funktionieren kann – auch dann schon, wenn die Deutschkenntnisse noch ausgebaut werden müssen.

Derzeit befinden sich zehn MTRA auf genau diesem Weg der Vermittlung. Sie sind jung, lernen Deutsch und können es kaum erwarten, endlich in Deutschland zu arbeiten. Sie alle haben mindestens eine der beiden zwei- bis dreijährigen Ausbildungen abgeschlossen und erste Berufserfahrung gesammelt. Damit bringen sie alles mit, was es braucht, um ihren neuen Lebensabschnitt in Deutschland zu starten. Maria ist eine derjenigen, die beide Ausbildungen zur MTRA absolviert hat, und ihre Chancen auf Anerkennung stehen sehr gut: „Ich habe zwei Ausbildungen und fühle mich in den Bereichen Strahlentherapie und Diagnostik wohl. Ich kann überall arbeiten und freue mich auf die Herausforderung Deutschland“.

Personaldienstleister für die Vermittlung von medizinischem Personal aus Spanien und Südamerika.

Kontakt
TTA Personal GmbH
Oliver Nordt
Bertha-Benz-Straße 5
10557 Berlin
03012076196
info@tta-personal.de
http://www.tta-personal.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.