asd

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance

Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance
Rüsselsheim (ots)

 - Freie Fahrt für Allergiker: Aktivkohle-Kombifilter serienmäßig in neuen Opel-Modellen - Top-Qualität: Eingesetzte Filter erfüllen höchste Anforderungen - Es liegt was in der Luft: Erle, Haselnuss, Esche und Birke im Anflug - Tipps fürs Tägliche: Richtiges Verhalten bei starker Pollenbelastung

Die Nase läuft und die Augen jucken: Mit der warmen Jahreszeit beginnt für Millionen Allergiker die Leidensphase. Gut 15 Prozent aller Deutschen kämpfen mindestens einmal in ihrem Leben mit Heuschnupfen, Tendenz steigend. Wohl dem, der da in einem der vielen Opel-Modelle unterwegs ist. Denn bereits seit dem Jahr 2000 sind alle Fahrzeuge mit dem Blitz serienmäßig mit diversen Filtersystemen ausgestattet – mit Opel-Original Partikel- oder Aktivkohle-Kombifiltern. Seit dem Modelljahr 2018 verbaut der Rüsselsheimer Hersteller ausschließlich Aktivkohle-Kombifilter. Diese bestehen aus zwei Schichten und können daher nicht nur Partikel vom Innenraum fernhalten, sondern dank der Aktivkohle auch Gase wie etwa Ozon und Gerüche aus der Luft herausfiltern. Und das Beste: Pollen werden zu fast 100 Prozent ausgesondert. So können sowohl Neuwagen- als auch Gebrauchtwagenkäufer von Opel durchatmen und entspannt unterwegs sein.

„Die Qualität der Aktivkohle-Kombifilter übertrifft in diversen Bereichen die Marktstandards und erfüllt so höchste Anforderungen“, sagt Sandra Schmickler, Produktmanagerin Opel Aftersales, Service und Verschleißteile. Das Filtermaterial ist wasserabweisend, was verhindert, dass es im Winter gefriert oder sich Bakterien ansiedeln. Trotz der hohen Filterleistung ist eine gute Luftdurchlässigkeit während der Laufzeit garantiert. Um nicht nur zur Pollensaison stets saubere Luft im Auto zu atmen, sollte der Filter einmal im Jahr gewechselt werden.

Nachrüsten beim Fachmann leicht gemacht

In vielen Fällen lässt sich der Aktivkohle-Kombifilter auch nachträglich einbauen – bis hin zu älteren Opel-Modellen wie dem Calibra oder dem Vectra C. Das Nachrüsten kann etwas knifflig sein und wird daher am besten vom Fachmann durchgeführt. „Bei ADAM oder Corsa D beispielsweise liegt der Filter hinter dem Handschuhfach, manchmal ist er auch im Motorraum hinter dem Lüftungsgitter, also schwer zugänglich“, erklärt Schmickler.

Richtiges Verhalten bei Pollenflug

„Generell gilt: Bei hoher Pollenkonzentration sollte man nur mit geschlossenen Fenstern Auto fahren“, empfiehlt Opel-Werksärztin Dr. Anne-Marie Albuszies. Das dient auch der Verkehrssicherheit: Denn müssen Fahrer vermehrt niesen, steigt das Unfallrisiko. Bei einer Niesattacke im Stadtverkehr legt man so gut und gerne 20 Meter im „Blindflug“ zurück, bei Tempo 100 sind es schnell über 50 Meter, ohne den Blick voll auf das Verkehrsgeschehen richten zu können. Am besten informiert man sich vorab über die aktuelle Pollenflugvorhersage, etwa beim Deutschen Wetterdienst. Schon im Februar war in Berlin die Erlenpollenkonzentration so hoch wie noch nie zuvor. „In den kommenden Monaten wird die Haselnuss Allergikern Probleme bereiten, außerdem Esche und Birke“, erklärt Dr. Albuszies. Im Laufe des Sommers kommen Beifuß, Gräser und Ambrosia dazu. Allergiker können also von März bis Oktober von Heuschnupfen geplagt sein.

Allergiker sollten in den kommenden Monaten sportliche Aktivitäten im Freien ohnehin weitgehend vermeiden. „Durch die stärkere Durchblutung verschlimmert sich die allergische Reaktion“, sagt die Leiterin des Medizinischen Dienstes bei Opel. Außerdem sollten Autofahrer unbedingt auf Medikamente verzichten, denn die so genannten Antihistaminika machen müde. Weitere Tipps der Ärztin: Die Kleidung sollte man nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern lieber im Bad, und abends die Haare waschen, damit die Pollen nicht aufs Kopfkissen wandern. Eine Spülung mit Kochsalz morgens und abends beruhigt die Nase und ein feuchter Lappen, den man sich auf die Augen legt, lindert den Juckreiz.

Generell sinkt in der Stadt der Blütenstaub meist abends zu Boden. Daher empfiehlt es sich hier, morgens früh zu lüften. Pollenschutzgitter an den Fenstern bieten eine zusätzliche Barriere. Auf dem Land hingegen ist die Pollenkonzentration morgens höher. Dort also besser in den späten Abendstunden die Fenster öffnen.

Pressekontakt:

Patrick Munsch
06142-772-826
patrick.munsch@opel.com

David Hamprecht
06142-774-693
david.hamprecht@opel.com

Axel Seegers
06142-775-496
axel.seegers@opel.com

Elena Funk
06142-777-147
elena.funk@opel.com

Original-Content von: Opel Automobile GmbH, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag Pollenfilter von Opel: So hat der Heuschnupfen keine Chance erschien zuerst auf CarPr.de Automagazin und News.

ähnlichen Beiträge

Zukunft des E-Fahrzeugmarktes: Chancen und Herausforderungen durch das Recycling von Fahrzeugbatterien

Der E-Fahrzeugmarkt befindet sich in einem dynamischen Wandel, der durch innovative Recyclingtechnologien geprägt ist. In diesem Artikel sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen, die das Recycling von Fahrzeugbatterien mit sich bringt. Diese Entwicklungen könnten die gesamte Automobilindustrie transformieren und neue Wege für umweltfreundliche Mobilität aufzeigen.

Die Rolle der urbanen Gemeinschaft in der nachhaltigen Autoentsorgung: Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung

Die Verantwortung für eine nachhaltige Autoentsorgung liegt auch in den Händen der Bürger. Die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in den Gemeinden hat das Potential, die Lebensqualität zu verbessern und Awareness zu schaffen. Informieren Sie sich, wie Bürger sich aktiv an dieser wichtigen Thematik beteiligen können.

Der Markt für Oldtimer: Chancen, Herausforderungen und Strategien für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Klassiker

Der Markt für Oldtimer bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Verkäufer. In diesem Artikel werden wir verschiedene Strategien erörtern, um erfolgreich und gewinnbringend zu verkaufen. Bereiten Sie sich auf die Dos and Don'ts des Oldtimer-Marktes vor und maximieren Sie Ihren Gewinn.

Verantwortungsvolle Autoentsorgung: Die Schlüsselrolle der Kreislaufwirtschaft zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Verantwortungsvolle Autoentsorgung ist unerlässlich, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und nachhaltige Mobilität zu erreichen. In diesem Artikel werden die Schlüsselrollen beleuchtet, die innovative Unternehmen zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken spielen können. Sehen Sie, wie Sie selbst verantwortlich handeln können.

Der Schrottauto Markt von morgen: Chancen für Fahrzeughalter durch nachhaltige Entsorgungsstrategien

Die Zukunft des Schrottauto-Markts wird durch nachhaltige Entsorgungsstrategien geprägt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fahrzeughalter von aktuellen und zukünftigen Trends in der Autoverwertung profitieren können. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie wirtschaftlich und ökologisch handeln.