Pandemiefolgen und Lehrkräftemangel mit ehrenamtlicher Hilfe für Schüler abfedern

Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. forderte bei seiner jährlichen Fachtagung, jetzt verstärkt ehrenamtliche Lernpartner*innen wie seine Lesementor*innen in den Schulalltag einzubinden.

BildSchulschließungen, Wechselunterricht und zuletzt massiver Unterrichtsausfall aufgrund der Pandemie haben bei vielen Schüler*innen zu enormen Wissenslücken, Sorgen und psychischen Problemen geführt. Um sie aufzufangen, bedarf es individueller Förderung und Betreuung, die viele Schulen aufgrund des Fachkräftemangels nicht leisten können. Daher forderte der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. bei seiner jährlichen Fachtagung, jetzt verstärkt ehrenamtliche Lernpartner*innen wie seine Lesementor*innen in den Schulalltag einzubinden. Auch für geflüchtete Kinder aus der Ukraine können sie wertvolle Unterstützung beim Lernen und für die Integration beisteuern. So lässt sich die Arbeit der schulischen Fachkräfte sinnvoll und schnell ergänzen.

Über die aktuelle Situation an den Schulen berichteten die 106 Mitgliedsvereine bei der Tagung, die der Verband mit seinem regionalen Mitgliedsverein MENTOR – Die Leselernhelfer Gießen e.V. ausrichtete. Um die aktuelle, große Nachfrage zu decken, werden neue ehrenamtliche Lesementor*innen gesucht: Wer unter dem Dach des Bundesverbands einen neuen MENTOR-Verein für Mentor*innen aufbauen möchte, erhält umfassende Unterstützung. Daher dankte der Verband in Gießen auch der Deutschen Bank Stiftung, die eine Anschubfinanzierung für die neuen Vereine ermöglicht. Außerdem diskutierten die Teilnehmenden die Zukunft der Leseförderung.

Das Lesen ist deshalb so wichtig, weil es die Basis für das Lernen in allen Fächern bildet. Daher alarmiert es, dass aufgrund der Pandemie 28 Prozent der Viertklässler nur noch schwach oder sehr schwach lesen können, ihnen fehlt ein halbes Lernjahr. Vor fünf Jahren waren es mit 22 Prozent deutlich weniger, so die aktuellen Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Studie zum Lesen nach der Pandemie von der TU Dortmund.

Auch in anderen Fächern gibt es viel aufzuholen, eine langfristige Aufgabe, mit der die Schulen nicht allein gelassen werden dürfen. Der Lehrkräftemangel, die nur langsam anlaufende Hilfe aus dem Corona-Aufholpaket der Bundesregierung sowie die anstehende Integration der geflüchteten Kinder aus der Ukraine erschweren die Situation. Daher forderte Margret Schaaf, 1. Vorsitzende des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V.: „Aufgrund der Pandemie benötigen viele Schülerinnen und Schüler mehr Unterstützung als je zuvor. Sie müssen Wissen aufholen, aber auch ihre Sorgen und Ängste besprechen können, um sie zu bewältigen. Daher appellieren wir dringend dafür, mehr ehrenamtliche Partner wie unsere Lesementorinnen und Lesementoren in den Schulalltag einzubinden. Sie stehen schnell und langfristig zur Verfügung. Nur so können wir alle gemeinsam dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen jetzt nicht wissentlich abhängt werden.“

Die Nachfrage der Schulen nach der individuellen Förderung der Lesementor*innen ist seit dem Sommer 2021 sehr stark gestiegen, bundesweit fördern 13.000 Mentor*innen 16.600 Schüler*innen. Um noch mehr Leseförderung nach seinem erfolgreichen 1:1-Prinzip anbieten zu können, sucht der Verband neue Mitstreiter. Gründer von neuen, regionalen Vereinen für Mentor*innen erhalten eine umfassende Beratung des Bundesverbands sowie eine Anschubfinanzierung. Diese ermöglicht die Deutsche Bank Stiftung. Deren Geschäftsführerin Dr. Kristina Hasenpflug würdigte das ehrenamtliche Engagement der Lesementor*innen bei der Tagung in Gießen: „Uns ist es ein zentrales Anliegen, Bildungschancen unabhängig von der Herkunft eines Kindes zu ermöglichen, weshalb wir das bundesweite Engagement von MENTOR ungemein begrüßen und uns über den hohen persönlichen Einsatz der ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren auch in Pandemiezeiten freuen.“ Die Stiftung stärkt gemeinsam mit anderen namhaften Förderern den Bundesverband in seinem Engagement.

In wissenschaftlichen Fachvorträgen und Workshops setzten sich die Mentor*innen im Gießener Tagungshotel Heyligenstaedt mit Strategien und Medien für die Leseförderung auseinander. Das Ziel der Mentor*innen ist es immer, die Lesefreude der Kinder und Jugendlichen zu wecken. Dazu Dr. Annika Kruse, 1. Vorsitzende von MENTOR – Die Leselernhelfer Gießen e.V.: „Um Lesefreude zu wecken und Lese- und Sprachkompetenz aufzubauen, setzen wir nicht nur Bücher sondern auch digitale Medien ein. Oft können wir damit auch Kinder motivieren, die sich sonst nur schwer für das Lesen begeistern lassen. Denn einer der großen Erfolgsfaktoren von MENTOR ist, dass wir gezielt auf die Interessen eines Kindes und auf seine Fähigkeiten eingehen, um es individuell und langfristig zu fördern.“

Wer sich in Gießen bei MENTOR – Die Leselernhelfer für Schüler*innen einsetzen möchte, findet auf der Internetseite www.mentor-bundesverband.de Informationen.

Download Pressefotos
frei für den redaktionellen Einsatz am 26.03.2021, ab 16 Uhr >>

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 27
50937 Köln
Deutschland

fon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : gorny@mentor-bundesverband.de

Pressekontakt:

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 27
50937 Köln

fon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : gorny@mentor-bundesverband.de

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.