Motorradsaison 2021: Richtig abgesichert auf die Strecke

Frankfurt am Main (ots) Die Temperaturen steigen und es wird trockener – die Motorradsaison kann beginnen. Das Motorradfahren gewinnt gerade in den Sommermonaten an Beliebtheit. Dies zeigt die Anzahl der monatlichen Neuzulassungen von Motorrädern in Deutschland. Während sich die Neuzulassungen von Oktober bis Februar auf wenige tausend pro Monat belaufen, steigt die Zahl in den Monaten März bis September auf teilweise über 25.000 an [1]. Der digitale Versicherungsmanager CLARK gibt praktische Tipps dazu, worauf Motorradliebhaber bei der Anmeldung ihrer Maschinen achten sollten und wie man sich gegen Gefahren im Straßenverkehr richtig absichert.

Sparen mit Hilfe eines Saisonkennzeichens

Da der Großteil der Deutschen in den Wintermonaten auf das Motorradfahren verzichtet, kann es sinnvoll sein, über ein Saisonkennzeichen nachzudenken. Ein solches Kennzeichen darf beantragt werden, wenn der Versicherungstarif mindestens zwei und maximal elf Monate läuft. Dadurch können unnötige Versicherungsbeiträge in den Wintermonaten eingespart werden.

Risiken im Straßenverkehr minimieren

Wer mit seinem Motorrad eine Spritztour machen will, braucht eine Versicherung, da ohne jene Police ein Motorrad nicht zugelassen werden kann. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist dabei die Pflichtversicherung unter den Motorradversicherungen. Mit der sogenannten EVB-Nummer wird die Zulassung abschließend nachgewiesen.

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzansprüchen von Dritten. Werden im Falle eines Unfalls Menschen verletzt und/oder ein anderes Fahrzeug beschädigt, muss man selbst nicht für den Schaden aufkommen. Stattdessen springt die Versicherung ein. „Dieser Schutz ist in vielen Fällen nicht nur notwendig, sondern nach§1 PflVG sogar Pflicht, denn wird durch den Unfall ein anderes Objekt ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, können hohe Kosten auf den Verursacher zukommen – beispielsweise wenn ein eine Ampel oder Leitplanke beschädigt wurde.“, so Dr. Marco Adelt, COO und Co-Gründer von CLARK.

„Allerdings zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung nur jene Schäden, die mit dem eigenem Fahrzeug anderen Personen zugefügt werden“, so Adelt weiter. Eine Kaskoversicherung hingegen zahlt auch die Reparatur des eigenen Fahrzeug, sogar nach einem selbstverschuldeten Unfall. Diese Versicherung zahlt auch, wenn das eigene Gefährt beschädigt, zerstört oder gestohlen wurde. Dabei unterscheidet man zwei Formen der Kaskoversicherung: Teilkasko und Vollkasko. Eine Vollkasko schützt einen selbst vor dem finanziellen Verlust, zum Beispiel in Form von Totalschäden. Dies ist gerade dann sinnvoll, wenn man auf das eigene Fahrzeug angewiesen ist oder nicht über die finanziellen Mittel verfügt, sich jederzeit ein neues Fahrzeug anzuschaffen. „Jedoch sollte sich jeder stets unabhängig beraten lassen, denn welche Versicherung zu den eigenen Bedürfnissen wirklich passt, sollte stets individuell beurteilt werden“, so Adelt abschließend.

[1] https://www.evb-nummer.com/zeitraum-der-motorradsaison/

Pressekontakt:

Presse CLARK
Moritz Widell
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt durch news aktuell

Weitere News Themen:

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.