Gemeinsam urbane Mobilität gestalten: Lidl und Kaufland starten strategische Partnerschaft mit Volkswagen Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Berlin als Win-Win-Situation für Kunden und Partner


Gemeinsam urbane Mobilität gestalten: Lidl und Kaufland starten strategische Partnerschaft mit Volkswagen. Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Berlin als Win-Win-Situation für Kunden und Partner. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/58227 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/LIDL/Volkswagen PKW”

Neckarsulm (ots)

Lidl und Kaufland entwickeln ihre E-Mobilitätslösungen strategisch weiter und gehen mit der Kooperation im Rahmen des E-Carsharing-Programms WeShare von Volkswagen den nächsten Schritt: Die beiden Händler bauen ihre E-Ladeinfrastruktur in Berlin auf 70 Ladesäulen mit 140 Ladepunkten an den Lidl- und Kaufland-Filialen aus. Gleichzeitig steigt die effiziente Auslastung der Ladesäulen signifikant an. Tagsüber stehen die Ladesäulen Kunden zur Verfügung, Volkwagen nutzt die ausgebaute Infrastruktur außerhalb der Öffnungszeiten für das nächtliche Aufladen der WeShare-Flotte, die mit 1.500 e-Golf-Fahrzeugen startet und später um 500 e-Up!-Fahrzeuge wachsen wird. Die Kooperation startet Ende Juni, der Rollout der E-Ladesäulen in Berlin ist bereits gestartet. Insgesamt werden 60 Ladesäulen an Lidl-Filialen und zehn weitere an Kaufland-Märkten bereitgestellt. Der Strom aller Ladesäulen, überwiegend Schnelllader, stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Smarte Mobilitätslösungen im öffentlichen Raum

Die Partnerschaft mit Volkswagen ist eine Win-Win-Situation für Kunden sowie Partner. “Wir wollen urbane Mobilität gestalten. Mit unseren zahlreichen Standorten an relevanten Knotenpunkten in Berlin können wir ein flächendeckendes Netz an Ladesäulen aufbauen. Unsere Kunden profitieren tagsüber durch die steigende Anzahl von Ladesäulen und wir leisten einen sinnvollen Beitrag zur Mobilitätswende in Deutschland”, sagt Wolf Tiedemann, Geschäftsleiter Zentrale Dienste bei Lidl Deutschland. Jörg Dahlke, Leiter Bau International bei Kaufland, ergänzt: “Carsharing mit E-Fahrzeugen muss unbedingt gefördert werden. Deshalb stellen wir der WeShare Flotte außerhalb der Öffnungszeiten sehr gerne unsere bestehenden Ladesäulen zur Verfügung. So können mehr Menschen die umweltschonende Technik nutzen. Dies ist ganz klar im Sinne unserer E-Mobilitätsstrategie.” Christian Senger, Vorstand der Marke Volkswagen Pkw für das Ressort Digital Car and Services: “Supermärkte sind die Tankstellen der Zukunft. Die Möglichkeit, während des Einkaufs zu laden, ist eine ideale Lösung. Wir verbessern zusammen mit Lidl und Kaufland die Lademöglichkeiten für Kunden und speziell für unsere WeShare-Flotte. Das ist der nächste konsequente Schritt von Volkswagen, über Partnerschaften auch den öffentlichen Raum flächendeckend mit Ladepunkten auszustatten.”

Sektorenkopplung im Blick

Die Entscheidung, die flächendeckende E-Ladeinfrastruktur von Lidl und Kaufland für externe Mobilitätspartner und -allianzen zu öffnen, zahlt auch auf die notwendige Sektorenkopplung der Energiewende ein. “Insellösungen werden uns langfristig in Deutschland nicht weiterbringen. Wir müssen in ganzheitlichen Lösungen denken und Synergiepotenziale sinnvoll nutzen, unsere Partnerschaft mit WeShare von Volkswagen ist ein Beispiel hierfür”, so Tiedemann.

Flächendeckendes E-Ladenetz in Deutschland

Aktuell baut Lidl sein Netz an E-Ladestationen stark aus. Mit den 60 Ladestationen, die im Zuge der Kooperation mit Volkswagen WeShare entstehen, ist beinahe jede zweite Berliner Lidl-Filiale mit einer E-Tankstelle ausgerüstet. Im März hat Lidl angekündigt, bis zum Ende des Jahres rund 400 E-Ladesäulen an Filialen in ganz Deutschland zu installieren. Kaufland hat im Frühjahr seine 100. Schnellladestation in Betrieb genommen. Das Unternehmen unterstützt die E-Mobilität als zukunftsweisende Entwicklung und treibt diese auch zukünftig voran. Bis Ende 2020 sind bundesweit weitere 100 Schnellladestationen geplant.

Über Lidl Deutschland:

Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl in 30 Ländern präsent und betreibt rund 10.800 Filialen in derzeit 29 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen rund 83.000 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel. Als Discounter legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine Kunden. Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz in Höhe von 81,2 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 22,7 Mrd. Euro Lidl Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf lidl.de.

Über Kaufland:

Kaufland übernimmt Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. In den Zielen und Prozessen bei Kaufland ist das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit (CSR) tief verankert. Die Initiative “Machen macht den Unterschied” spiegelt die Haltung und die Identität von Kaufland wider. Dies drückt sich auch in den verschiedenen CSR-Maßnahmen und Aktivitäten aus. Kaufland fordert innerhalb der Themenfelder Heimat, Ernährung, Tierwohl, Klima, Natur, Lieferkette und Mitarbeiter zum Mitmachen auf, denn nur durchs Mitmachen kann die Welt ein Stückchen besser werden. Kaufland betreibt bundesweit rund 670 Filialen und beschäftigt rund 74.000 Mitarbeiter. Mit durchschnittlich 30.000 Artikeln bietet das Unternehmen ein großes Sortiment an Lebensmitteln und alles für den täglichen Bedarf. Dabei liegt der Fokus auf den Frischeabteilungen Obst und Gemüse, Molkereiprodukten sowie Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Das Unternehmen ist Teil der Schwarz Gruppe, die zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland gehört. Kaufland hat seinen Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg.

Pressekontakt:

Pressestelle Lidl Deutschland
07132/30 60 90 · presse@lidl.de

Original-Content von: LIDL, übermittelt durch news aktuell

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.