Das perfekte Ostergeschenk für Autofans: AUTO MOTOR UND SPORT EDITION zu 100 Jahre Mazda

Stuttgart, Deutschland (ots) – Die aktuelle Lage gibt auch Autofans mehr Zeit zum Lesen mit spannenden und überraschenden Einblicken. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass die japanische Automarke Mazda schon auf eine Firmentradition von 100 Jahren zurückblicken kann? Dies ist nur eine von vielen Überraschungen, die in der neuen AUTO MOTOR UND SPORT EDITION auf eine Entdeckung warten. Mazda, einer der bedeutendsten japanischen Autohersteller, wurde hierzulande unter anderem durch die intensive Weiterentwicklung des Wankelmotors sowie durch den offenen Zweisitzer MX-5 bekannt.

Zu den Fans des schon jetzt legendären MX-5 zählt auch Tomiko Takeuchi. Die 44jährige Japanerin ist die wohl ranghöchste Entwicklerin bei einem japanischen Autohersteller und als Baureihenleiterin für die Gesamtentwicklung des ersten reinen Elektro-Mazda verantwortlich. Für die EDITION öffnet sie die Türen des MX-30 und wirft gleich auch noch einen Blick in die Zukunft.

Wie alle opulenten Editionen von AUTO MOTOR UND SPORT steht auch die Ausgabe zum runden Firmenjubiläum für besondere Themen, Fotos und Geschichten. Aus dem großen Archiv von AUTO MOTOR UND SPORT stammt beispielsweise der Test des Mazda Rotary 100 Coupé von 1969. Obwohl dieser Zweitürer mit dem 100 PS starken Wankelmotor in Deutschland gar nicht angeboten wurde, konnte die Autozeitschrift das zweite Serienmodell von Mazda testen. Die bunte Mischung der Testberichte reicht vom Rotary 100 bis zum aktuellen Mazda 3 mit dem innovativen Skyactiv-X-Motor, dem ersten in Serie gebauten selbstzündenden Benzinmotor.

Den interessanten und besonderen Motoren aus der Mazda-Historie ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie dem Überblick über die Designgeschichte. Darüber stellt die EDITION die wegweisende Designstudie Concept Vision Coupé von 2018 in einer ausführlichen Reportage vor. Und wer immer schon wissen wollte, woher der besondere Mazda-Spirit stammt: AUTO MOTOR UND SPORT hat für die Leserinnen und Leser in Hiroshima ganz intensiv und persönlich nachgespürt – mit emotionalen Eindrücken. Für das passende Finale der Edition sorgt ein Streifzug durch das private Mazda-Museum von Walter Frey und seinen Söhnen in Augsburg mit insgesamt 120 klassischen Mazda-Modellen. Sie gilt als die weltweit größte und bedeutendste Mazda-Sammlung. Freys R360, ein Exemplar des ersten Serienautos von Mazda, soll der beste auf der Welt sein.

Die AUTO MOTOR UND SPORT EDITION „100 Jahre Mazda. Design Technik Zukunft“ kostet 9,90 Euro. Es gibt sie jetzt am Kiosk oder online im Shop der Motor Presse Stuttgart unter https://shop.motorpresse.de/ .

Pressekontakt:

Dirk Johae
Leiter Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1657
Mobil: +49 176 11182007
djohae@motorpresse.de http://www.motorpresse.de
http://www.facebook.com/motorpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/133390/4568473
OTS: Motor Presse Stuttgart, AUTO MOTOR UND SPORT

Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, AUTO MOTOR UND SPORT, übermittelt durch news aktuell

Ähnlichen Beiträge

Umweltfreundliche Alternativen zur klassischen Autoverschrottung: Was Ihnen Herdecke bietet

In Herdecke gibt es viele umweltfreundliche Alternativen zur traditionellen Autoverschrottung. In diesem Artikel erläutern wir die verschiedenen Ansätze, die den Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.