BMW 3er vs. Mercedes-Benz C-Klasse – Der ultimative Vergleich

Die BMW 3er und die Mercedes-Benz C-Klasse gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Fahrzeugen im Segment der Mittelklasse-Limousinen. Beide Marken stehen für hohe Qualität, luxuriöse Ausstattung und sportliche Fahrdynamik. Doch welches Modell ist das bessere? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in den wichtigsten Kategorien – von Leistung über Ausstattung bis hin zu Preisen und Verbrauch.

1. Allgemeiner Überblick

BMW 3er (G20, 7. Generation)

  • Markteinführung: 2018
  • Karosserievarianten: Limousine, Touring (Kombi), M3
  • Preis (Grundversion): ab ca. 38.000 € (je nach Modell und Ausstattung)
  • Motoren: 4 Zylinder-Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid, und M Modelle (6 Zylinder)
  • Leistung: von 150 PS bis 510 PS (im M3)
  • Länge: 4.71 m
  • Kofferraumvolumen: 480 Liter
  • Antrieb: Hinterradantrieb (RWD) und Allradantrieb (xDrive)

Mercedes-Benz C-Klasse (W206, 5. Generation)

  • Markteinführung: 2021
  • Karosserievarianten: Limousine, T-Modell (Kombi), Cabriolet, Coupé
  • Preis (Grundversion): ab ca. 42.000 € (je nach Modell und Ausstattung)
  • Motoren: 4 Zylinder-Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid, und AMG Modelle
  • Leistung: von 170 PS bis 510 PS (im AMG C 63 S)
  • Länge: 4.75 m
  • Kofferraumvolumen: 455 Liter
  • Antrieb: Hinterradantrieb (RWD) und Allradantrieb (4MATIC)

2. Leistung und Fahrdynamik

BMW 3er

Der BMW 3er ist bekannt für seine sportliche Fahrdynamik und sein exzellentes Handling. Der Hinterradantrieb (RWD) sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine direkte Lenkung. Besonders die sportlichen Varianten wie der BMW M3 bieten eine außergewöhnliche Leistung.

  • BMW 330i (Benziner, 2.0l):
    • Leistung: 258 PS
    • 0-100 km/h: 5.8 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 400 Nm
    • Vmax: 250 km/h
  • BMW 320d (Diesel, 2.0l):
    • Leistung: 190 PS
    • 0-100 km/h: 7.1 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 400 Nm
    • Vmax: 240 km/h
  • BMW M3 (6 Zylinder, 3.0l Twin-Turbo):
    • Leistung: 510 PS
    • 0-100 km/h: 3.9 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 650 Nm
    • Vmax: 290 km/h

Mercedes-Benz C-Klasse

Die C-Klasse bietet ebenfalls ein sportliches Fahrerlebnis, insbesondere die AMG-Modelle, die mit hoher Leistung und dynamischen Fahreigenschaften überzeugen. Das Fahrwerk ist komfortabler als das des BMW 3ers, was die C-Klasse zu einem idealen Fahrzeug für lange Strecken macht.

  • Mercedes-Benz C 300 (Benziner, 2.0l):
    • Leistung: 258 PS
    • 0-100 km/h: 6.0 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 400 Nm
    • Vmax: 250 km/h
  • Mercedes-Benz C 220d (Diesel, 2.0l):
    • Leistung: 200 PS
    • 0-100 km/h: 6.6 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 440 Nm
    • Vmax: 240 km/h
  • Mercedes-AMG C 63 S (V8, 4.0l):
    • Leistung: 510 PS
    • 0-100 km/h: 3.8 Sekunden
    • Max. Drehmoment: 700 Nm
    • Vmax: 290 km/h

3. Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

BMW 3er

Der BMW 3er bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, besonders im Hinblick auf die Diesel- und Hybridversionen:

  • BMW 320d (Diesel, 2.0l):
    • Verbrauch (kombiniert): 4.6-5.0 l/100 km
    • CO2-Emissionen: 120-130 g/km
  • BMW 330e (Plug-in-Hybrid):
    • Verbrauch (kombiniert): 1.5-1.7 l/100 km (nur Benzin)
    • CO2-Emissionen: 35-40 g/km

Mercedes-Benz C-Klasse

Die C-Klasse bietet ebenfalls effiziente Motoren, besonders bei den Diesel- und Plug-in-Hybrid-Modellen:

  • Mercedes-Benz C 220d (Diesel, 2.0l):
    • Verbrauch (kombiniert): 4.7-5.1 l/100 km
    • CO2-Emissionen: 120-130 g/km
  • Mercedes-Benz C 300e (Plug-in-Hybrid):
    • Verbrauch (kombiniert): 1.7-2.0 l/100 km (nur Benzin)
    • CO2-Emissionen: 40-45 g/km

4. Innenraum und Ausstattung

BMW 3er

  • Infotainment: Das iDrive-System von BMW ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und schnelle Reaktionszeiten. Das Live Cockpit Professional bietet ein 12,3-Zoll digitales Cockpit und ein 10,25-Zoll Infotainment-Display.
  • Ausstattung: Serienmäßig gibt es Ledersitze, Navigationssystem, Apple CarPlay und Android Auto, sowie ein Harman Kardon Soundsystem (optional).
  • Platzangebot: Der BMW 3er bietet vorne ausreichend Platz, jedoch ist die Rückbank für größere Personen etwas beengt.

Mercedes-Benz C-Klasse

  • Infotainment: Das MBUX-System von Mercedes ist eines der besten auf dem Markt und bietet eine Sprachsteuerung, die auf natürliche Sprache reagiert. Die Standardgröße für das Display beträgt 11,9 Zoll.
  • Ausstattung: Die C-Klasse kommt ebenfalls mit einer umfangreichen Serienausstattung, darunter Lederausstattung, Navigationssystem, Apple CarPlay und Android Auto, sowie ein Burmester Soundsystem (optional).
  • Platzangebot: Die C-Klasse bietet etwas mehr Platz auf der Rückbank und ist daher für Familienfahrten etwas komfortabler.

5. Sicherheitsmerkmale

Beide Fahrzeuge bieten eine umfassende Ausstattung an Sicherheitsfeatures, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

BMW 3er:

  • Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go
  • Spurhalteassistent und Spurwechselwarnung
  • Frontkollisionswarnung mit Notbremsfunktion
  • Park Distance Control (PDC) und Rückfahrkamera
  • Fahrerassistenzpaket (optional)

Mercedes-Benz C-Klasse:

Mercedes-Benz C-Klasse:
Mercedes-Benz C-Klasse:

  • Aktive Notbremsfunktion (Autonomes Bremsen)
  • Abstandstempomat mit aktiver Lenkunterstützung
  • Spurhalteassistent und Spurwechselwarnung
  • 360-Grad-Kamera
  • PRE-SAFE-System (Kollisionsvermeidung)

6. Preisvergleich

Modell BMW 3er 320d Mercedes C-Klasse C 220d
Basispreis ab 39.100 € ab 42.000 €
Leistung 190 PS 200 PS
0-100 km/h 7.1 Sekunden 6.6 Sekunden
Kraftstoffverbrauch 4.6-5.0 l/100 km 4.7-5.1 l/100 km
CO2-Emissionen 120-130 g/km 120-130 g/km
Kofferraumvolumen 480 Liter 455 Liter

Fazit: BMW 3er vs. Mercedes-Benz C-Klasse

  • BMW 3er: Wenn du ein sportliches Fahrerlebnis mit hervorragendem Handling und einer breiten Auswahl an Antriebsoptionen suchst, ist der BMW 3er die richtige Wahl. Besonders die M-Modelle bieten eine herausragende Leistung, während die Effizienz

So funktioniert’s

Bei Autoankauf Zwickau funktioniert der Autoverkauf einfach, bequem und stressfrei von zu Hause aus. Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie ein Kaufangebot.

autoverkaufen-zwickau.de

Geplante Filiale:
Flurstraße 57A
08056 Zwickau

Telefon: 01728329057
Email: info@autoverkaufen-zwickau.de
Web: https://autoverkaufen-zwickau.de/

Kurzzusammenfassung

Der BMW 3er und die Mercedes-Benz C-Klasse gehören zu den führenden Fahrzeugen im Mittelklasse-Segment, bieten jedoch unterschiedliche Stärken:

  • BMW 3er: Bekannt für seine sportliche Fahrdynamik und exzellentes Handling. Besonders die M-Modelle bieten außergewöhnliche Leistung und Agilität. Der 3er ist ideal für Fahrer, die ein sportliches und direktes Fahrerlebnis suchen. Das Infotainment-System iDrive ist benutzerfreundlich, und der Kofferraum bietet mit 480 Litern ausreichend Platz.
  • Mercedes-Benz C-Klasse: Bietet ein komfortableres Fahrwerk und ist insgesamt auf lange Strecken und komfortables Fahren ausgelegt. Die C-Klasse punktet mit hochwertigem MBUX-Infotainment und mehr Platz auf der Rückbank. Die AMG-Modelle bieten ebenfalls beeindruckende Leistung. Der Kofferraum fasst 455 Liter.

Fazit:

  • BMW 3er ist ideal für Fahrdynamik und sportliches Fahren.
  • Mercedes C-Klasse bietet mehr Komfort und luxuriöse Ausstattung, besonders für lange Fahrten.

Beide Modelle sind exzellent, aber je nach Priorität (Sportlichkeit vs. Komfort) könnte eines der beiden Fahrzeuge die bessere Wahl sein.

Copyright Bild: freepik__the-style-is-candid-image-photography-with-natural__26725

Originalinhalt von Autoankauf-Regional, veröffentlicht unter dem Titel “ BMW 3er vs. Mercedes-Benz C-Klasse – Der ultimative Vergleich „, übermittelt durch CarPr.de

Ähnlichen Beiträge

Ein effektiver Weg zur Autoverschrottung: Verwandeln Sie Ihre alte BMW, Audi, VW und Mercedes in Geld

Die Entsorgung eines Fahrzeuges kann kompliziert sein, aber mit dem richtigen Wissen wird es zu einem einfachen Prozess. Vor allem Fahrzeuge von BMW, Audi, VW und Mercedes bieten durch die richtige Verwertung viel Potenzial für finanzielle Gewinne. Lassen Sie sich in diesem Artikel zeigen, wie Sie aus Ihrer alten Karre Geld machen können.

Rohstoffe clever nutzen: So wird Ihr BMW, Audi oder VW beim Recycling wertvoll für die Umwelt!

Die moderne Autoverschrottung spielt eine zentrale Rolle im Kreislaufsystem unserer Wirtschaft. Besonders bei beliebten Marken wie BMW, Audi und VW können Sie durch effizientes Recycling wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto umweltgerecht und nachhaltig entsorgen können, ohne finanzielle Einbußen zu erleiden.

Unterstützung bei der Fahrzeugverschrottung in Cloppenburg: Warum Sie auf professionelle Hilfe setzen sollten

Fahrzeugbesitzer können von der Unterstützung durch Experten bei der Verschrottung profitieren. In Cloppenburg stehen Ihnen zahlreiche offizielle Anlaufstellen zur Verfügung, die Ihnen eine sorgenfreie Abwicklung Ihres alten Fahrzeugs gewährleisten. In diesem Artikel werden die Vorteile der professionellen Unterstützung näher beleuchtet, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Die Umweltauswirkungen der Autoverwertung: Wie Sie mit nachhaltigen Entscheidungen nach einem Unfall handeln können

Nach einem Unfall ist es wichtig, nicht nur die finanziellen Aspekte zu betrachten, sondern auch die ökologischen Auswirkungen einer Fahrzeugverwertung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Autoverwertung die umweltfreundlichere Wahl sein kann und wie Sie im Prozess umweltbewusst handeln. Erfahren Sie den rechtlichen Rahmen, der Ihnen einen sicheren Handlungsrahmen bietet.

Der verdeckte Wert von Oldtimern: Wie ökologische Ansätze bei der Verwertung helfen können, verborgene Schätze zu entdecken

Die Verwertung von Oldtimern birgt oft verborgene Werte, die durch umweltfreundliche Ansätze hervorgebracht werden können. In diesem Artikel beleuchten wir, wie umweltbewusste Entscheidungen beim Recycling historischer Fahrzeuge dazu beitragen können, versteckte Schätze zu entdecken und Ressourcen maximal zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die positiven Effekte der Oldtimer-Verwertung auf die Umwelt.