asd

Die LPG-Tankstellenlandschaft in Deutschland und Europa: Verfügbarkeit, Preisunterschiede und wichtige Tipps für zufriedenstellende Reisen mit Autogas

Eine gute Tankstelleninfrastruktur ist maßgeblich für den Erfolg der LPG-Nutzung in Deutschland. In diesem Artikel beleuchten wir die Anzahl der Tankstellen, das Preisgefüge und wie diese Faktoren die Nutzung von Autogas beeinflussen. Praktische Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Reisekosten effektiv zu steuern.

Autogas bleibt eine Alternative – trotz Konkurrenz durch E-Mobilität

Autogas (LPG) behauptet sich seit Jahrzehnten als günstige und bewährte Alternative zu Benzin und Diesel. Rund 6.000 Tankstellen in Deutschland (Stand 2025) sorgen dafür, dass Autofahrer ihre Fahrzeuge nahezu überall problemlos betanken können – ob in Ballungsräumen, auf Autobahnen oder in vielen ländlichen Regionen. Damit ist LPG in Deutschland fast an jeder zweiten Tankstelle erhältlich.

Zum Vergleich: Erdgas (CNG) ist mit weniger als 800 Stationen kaum noch flächendeckend verfügbar und wird kontinuierlich zurückgebaut. Autogas hingegen bleibt stabil und gehört europaweit zu den wichtigsten alternativen Kraftstoffen.

Wie gut ist das LPG-Tankstellennetz in Deutschland?

Deutschland zählt zu den Ländern mit der besten LPG-Infrastruktur in Europa.

  • Anzahl Tankstellen: ca. 6.000
  • Vergleich Benzin/Diesel: ca. 14.000 Tankstellen gesamt
  • Abstände: 15–20 km in Ballungszentren, 30–50 km im ländlichen Raum

Damit ist sichergestellt: Wer ein LPG-Fahrzeug fährt, muss auch auf längeren Strecken keine Reichweitenangst haben. Besonders hilfreich sind Apps und Plattformen wie „Clever Tanken“ oder „gas-tankstellen.de“, die nicht nur die nächstgelegenen Stationen anzeigen, sondern auch Preisvergleiche in Echtzeit ermöglichen.

LPG in Europa: Große Unterschiede zwischen den Ländern

Europaweit stehen aktuell rund 31.000 LPG-Tankstellen zur Verfügung. Doch die Verteilung ist ungleich:

  • Besonders dichtes Netz: Polen (7.500+), Italien (4.500+), Niederlande (1.700+), Frankreich (1.500+).
  • Eher dünnes Netz: Österreich (40–50), Schweiz (60), Dänemark (70).

Das bedeutet: Wer in Westeuropa oder Osteuropa unterwegs ist, kann meist problemlos tanken. In Skandinavien oder in Teilen der Alpenländer ist jedoch eine genaue Routenplanung erforderlich.

Unterschiedliche Anschlüsse: Adapter im Ausland Pflicht

Ein wichtiger Punkt für Reisen ins Ausland ist die Vielfalt an Zapfanschlüssen. Während Benzin- und Diesel-Zapfpistolen standardisiert sind, gibt es bei LPG mehrere Systeme:

  • ACME-Anschluss: Deutschland, Belgien, Luxemburg
  • Bajonett-Anschluss: Niederlande, Großbritannien
  • DISH-Anschluss: Italien, Frankreich, Österreich, Osteuropa
  • Euronozzle: Spanien, Portugal

Viele Tankstellen stellen Adapter bereit. Empfehlenswert ist jedoch ein Adapter-Set im Kofferraum (ca. 30–50 €), damit jederzeit flexibel nachgetankt werden kann.

Preisvergleich: LPG in Europa (Stand 2025)

Die Preise schwanken stark von Land zu Land. Ein Überblick:

  • Italien: ca. 0,73 €/l (sehr günstig)
  • Polen: ca. 0,77 €/l
  • Luxemburg: ca. 0,81 €/l
  • Deutschland: ca. 0,95–1,05 €/l
  • Frankreich: ca. 1,01 €/l
  • Niederlande: ca. 1,16 €/l
  • Schweiz: ca. 1,19 €/l
  • Dänemark: ca. 2,09 €/l (deutlich teurer)

Damit zeigt sich: LPG bleibt europaweit eine preiswerte Option, auch wenn Autofahrer je nach Land unterschiedlich profitieren. Besonders in Polen, Italien oder Luxemburg sind die Preise extrem niedrig.

Alltagstauglichkeit: Reicht das Tankstellennetz wirklich aus?

Für deutsche Autofahrer lautet die Antwort klar: Ja. Mit 6.000 Stationen ist eine flächendeckende Versorgung gewährleistet. In Europa ist die Situation differenzierter:

  • Unproblematisch: Reisen nach Polen, Italien, Frankreich, Niederlande, Belgien.
  • Planungsintensiv: Fahrten nach Dänemark, Schweiz, Österreich oder Skandinavien.
  • Tipp: LPG-Reichweite liegt meist zwischen 400–600 km, kombiniert mit Benzintank sogar noch höher – ideal für Langstrecken.

Praktische Tipps für Autogas-Fahrer

Damit Autogas-Fahrer den Alltag entspannt und kosteneffizient meistern, lohnt es sich, ein paar praktische Tipps zu beherzigen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte – von Planung bis Preisersparnis.

Tipp Nutzen Kosten / Ersparnis
Tankstellen-Apps nutzen Schnell Tankstellen & Preise finden Spart bis zu 200 € pro Jahr bei Vielfahrern
Adapter-Set mitführen Flexibel in ganz Europa tanken Einmalig ca. 30–50 €
Preise vergleichen Unterschiedliche Preisniveaus nutzen Auf Reisen mehrere 100 € sparen
Routen vorab planen Engpässe im Ausland vermeiden Kostenfrei, nur etwas Zeitaufwand
Reichweite im Blick behalten Komfortable Fahrten ohne Tankstress Keine Zusatzkosten
  • Tankstellen-Apps nutzen: Plattformen wie „Clever Tanken“, „gas-tankstellen.de“ oder die europaweite Datenbank „myLPG.eu“ zeigen nicht nur die nächste LPG-Station, sondern auch aktuelle Preise. Für Vielfahrer ist der regelmäßige Blick in die App bares Geld wert.
  • Adapter-Set mitführen: Da in Europa unterschiedliche Anschlüsse (ACME, Dish, Bajonett, Euronozzle) verbreitet sind, ist ein universelles Adapter-Set für ca. 30–50 € Pflicht im Handschuhfach. So ist auch im Ausland jederzeit Nachfüllen möglich.
  • Preisunterschiede clever nutzen: In Ländern wie Italien oder Polen sind die LPG-Preise deutlich niedriger als in Deutschland. Wer seine Tankstopps gezielt dort legt, kann auf längeren Reisen mehrere Hundert Euro pro Jahr einsparen.
  • Routen vorab planen: Besonders in Regionen mit dünner Abdeckung – etwa in Österreich, Skandinavien oder der Schweiz – lohnt sich ein Blick auf die Karte, um Engpässe zu vermeiden. In Ballungszentren reicht dagegen oft eine spontane Suche per App.
  • Reichweite im Blick behalten: Mit einem LPG-Tank sind Reichweiten von 400–600 km üblich, kombiniert mit dem Benzintank oft über 1.000 km. Das macht lange Reisen komfortabel, solange die Route im Vorfeld abgestimmt ist.

Wer diese Tipps berücksichtigt, reduziert nicht nur die Tankkosten, sondern vermeidet auch unnötigen Stress auf Reisen. So wird Autogas zu einer wirklich komfortablen und wirtschaftlichen Alternative – egal ob in Deutschland oder im europäischen Ausland.

Zukunftsperspektiven: Bleibt LPG verfügbar?

Während CNG-Stationen abgebaut werden, bleibt das Autogas-Netz stabil. Gründe:

  • Hoher Fahrzeugbestand: in Deutschland mehrere hunderttausend LPG-Autos.
  • Geringe Infrastrukturkosten: eine Autogas-Säule ist für Betreiber günstiger zu installieren als eine CNG-Anlage oder Schnellladesäule.
  • Kundennachfrage: trotz E-Mobilität bleibt LPG für Vielfahrer und Pendler attraktiv.

Experten gehen davon aus, dass LPG in den nächsten 10–15 Jahren weiterhin eine sichere Option bleibt.
Wer die Vorteile von Autogas künftig selbst nutzen möchte, steht oft vor der Frage, was mit dem bisherigen Fahrzeug geschehen soll. Eine unkomplizierte Lösung bietet der regionale Autoankauf Gera: Dort können auch ältere Fahrzeuge, Modelle mit hoher Laufleistung oder sogar Autos mit technischen Defekten schnell und zuverlässig verkauft werden – häufig inklusive kostenloser Abholung und Sofortzahlung. So lässt sich der Restwert des alten Pkw sinnvoll einsetzen, um den Umstieg auf ein modernes LPG-Fahrzeug zu erleichtern und die wirtschaftlichen wie ökologischen Vorteile unmittelbar zu nutzen.

Fazit: LPG-Tankstellennetz ist zuverlässig – in Deutschland und Europa

Mit rund 6.000 Stationen in Deutschland und mehr als 31.000 europaweit ist die Versorgung mit Autogas hervorragend. Wer ins Ausland fährt, sollte Adapter dabeihaben und die Routenplanung anpassen, kann aber in vielen Ländern von deutlich günstigeren Preisen profitieren.

Autogas bleibt damit auch nach dem Ende der Steuervergünstigungen eine praktikable, wirtschaftliche und alltagstaugliche Alternative zu Benzin und Diesel.

auto-ankauf-gera.com
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@auto-ankauf-gera.com
Web: https://www.auto-ankauf-gera.com

Kurzzusammenfassung

Autogas (LPG) ist in Deutschland mit rund 6.000 Tankstellen flächendeckend verfügbar und europaweit an über 31.000 Stationen erhältlich. Während Länder wie Italien, Polen oder die Niederlande ein besonders dichtes Netz bieten, ist die Versorgung in Dänemark, Österreich und der Schweiz eingeschränkter. Unterschiede bei Zapfanschlüssen machen Adapter im Ausland unverzichtbar. Trotz schwankender Preise bleibt LPG europaweit eine der günstigsten Kraftstoffoptionen und wird auch in den nächsten 10–15 Jahren eine stabile Alternative zu Benzin und Diesel bleiben.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ Gibt es genügend LPG-Tankstellen? Versorgung in Deutschland und Europa im Überblick“, übermittelt durch Carpr.de

ähnlichen Beiträge

Wartungsstrategie für LPG-Fahrzeuge: Tipps zur Planung und Optimierung von Inspektionskosten und Prüfpflichten

Die Nutzung von LPG kann für viele Autofahrer finanziell vorteilhaft sein, doch erfordert sie auch zusätzliche Wartungsaufgaben. Inspektionsverfahren und Prüfintervalle beeinflussen die Gesamtbetriebskosten und müssen ebenso genannt werden. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Wartung von Autogasfahrzeugen.

Autogas und die steuerliche Landschaft: Wie neue Kostenstrukturen Ihre Wahl zwischen LPG und anderen Kraftstoffen beeinflussen

Mit den teureren steuerlichen Rahmenbedingungen wird die Wahl zwischen LPG und konventionellen Kraftstoffen zu einer Überlegung, die viele Autofahrer anstellt. Wie sollten Konsumenten auf diese neuen Strukturen reagieren? In diesem Artikel werden die Perspektiven für LPG aus wirtschaftlicher Sicht zusammengefasst.

Praktische Ratschläge für das sichere Tanken von LPG: Technik, Sicherheitsaspekte und der gesamte Ablauf für ein stressfreies Erlebnis

Das richtige Tanken von Autogas (LPG) erfordert einige spezielle Kenntnisse und Sicherheitsüberlegungen. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Ratschläge über Technik, Sicherheitsaspekte und den gewünschten Ablauf für ein stressfreies Tankerlebnis. Bereiten Sie sich auf eine reibungslose Tankerfahrung vor!

Versteckte Kosten beim Kauf eines Neuwagens mit LPG: Worauf Sie achten sollten

Der Kauf eines Neuwagens mit LPG kann sich als wirtschaftlich erweisen, jedoch müssen potenzielle Käufer auch auf versteckte Kosten achten. Die 2025 verfügbaren Modelle bieten verschiedene Vorzüge, die eine detaillierte Analyse erfordern. In diesem Artikel erläutern wir die versteckten Kosten und Faktoren, die beim Kauf eines solchen Fahrzeugs zu berücksichtigen sind.

Autogas und die Vorteile der Nachrüstung: Welche Modelle, Risiken und Kostenelemente Sie unbedingt berücksichtigen sollten

Die Umrüstung auf Autogas erweist sich oft als finanzieller Vorteil für Vielfahrer, allerdings sind nicht alle Fahrzeuge dafür geeignet. In diesem Artikel werden die empfehlenswertesten Modelle für den Umbau präsentiert, während auch die anfallenden Kosten und mögliche technische Risiken erörtert werden. Holen Sie sich alle entscheidenden Informationen für eine erleichterte Auswahl.