Kfz-Gutachter München: Ihr Partner für schnelle und präzise Gutachten

Bereits ein massiver Auffahrunfall kann schwere Beschädigungen am Fahrzeug verursachen und zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. Dieser Fall tritt ein, wenn die Reparaturkosten nach dem Autounfall den Wiederbeschaffungsaufwand eines ähnlichen Fahrzeuges übersteigen. Da der Fahrzeugwert demnach niedriger ist als die Kosten für die Instandsetzung, lohnt sich eine Reparatur rechnerisch nicht mehr. Die Gutachter von Gutachterix München sind Experten auf diesem Fachgebiet und klären auf, was Fahrzeugbesitzern bei einem wirtschaftlichen Totalschaden zusteht.

Kfz-Gutachter ermittelt wirtschaftlichen Totalschaden

Ob ein wirtschaftlicher Totalschaden nach einem Unfall vorliegt, wird durch einen fachmännischen Kfz-Gutachter ermittelt. Die Sachverständigen von Gutachterix München begutachten den Fahrzeugschaden und bewerten Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert und Restwert in einem Schadengutachten. Wenn die Reparaturkosten den Zeitwert des Autos übertreffen, besteht ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nach einem unverschuldeten Autounfall empfehlen die Experten die Beauftragung eines unabhängigen und neutralen Gutachters, der den vollen Schadenumfang feststellt und ein realistisches sowie objektives Gutachten erstellt.

Möglichkeiten nach einem wirtschaftlichen Totalschaden

Nach einem wirtschaftlichen Totalschaden können Autobesitzer selbst entscheiden, ob sie ihr Fahrzeug behalten, abmelden, verkaufen oder entsorgen. Wer sein kaputtes Auto behalten will, kann unter Anspruch der 130 Prozent Regel eine Reparatur durchführen lassen, bei der die Reparaturkosten nur maximal 30 Prozent höher sind als der Wiederbeschaffungswert. Auf privaten Verkaufsplattformen können Fahrzeughalter ihren Wagen zu einem günstigen Preis verkaufen. Wer das Auto verschrotten lassen möchte, muss mit Entsorgungskosten rechnen.

Was zahlt die Versicherung bei einem Totalschaden?

Wer einen nachgewiesenermaßen unverschuldeten Autounfall hatte, erhält den Totalschaden in der Regel von der Versicherung des Unfallverursachers in Form eines Schadenersatzes (dies wird im Einzelfall geklärt). Bei einem selbstverschuldeten Unfall kommt i.d.R. die Kaskoversicherung für den wirtschaftlichen Totalschaden am Fahrzeug auf. Vollkaskoversicherungen decken den Schaden komplett ab, während Teilkaskoversicherungen den wirtschaftlichen Totalschaden als Folge durch Unwetter, Diebstahl oder Wildunfall übernehmen. Zur Berechnung der Auszahlungssumme werden der  Restwert und Wiederbeschaffungswert miteinbezogen. Um den Wiederbeschaffungswert zu ermitteln, berücksichtigen die Sachverständigen von Gutachterix München u.a. den Fahrzeugzustand, Ausstattung sowie Kilometerstand und Erstzulassung. Der Restwert meint den Wert des Unfallwagens ohne Reparatur.

Pressekontakt:
Gutachterix
Eng. Wahab Malik
Landsberger Str. 297
80687 München
Telefon: 08031 350 93 00
E-Mail: info@gutachterix.de
Web: https://www.gutachterix.de

Originalinhalt von Gutachterix-de, veröffentlicht unter dem Titel “ Gutachterix München – Wirtschaftlicher Totalschaden am Auto: Was steht mir zu? „, übermittelt durch CarPr.de

Ähnlichen Beiträge

Die Bedeutung des richtigen Zeitpunktes beim Autoverkauf: Wie saisonale Trends den Wert beeinflussen

Der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs haben. In diesem Artikel analysieren wir saisonale Trends und deren Auswirkungen auf den Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese wertvollen Informationen optimal aus.

Chancen und Herausforderungen von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden: Ein Fallbeispiel für die Zukunft

Die Implementierung von Car-to-X-Kommunikation in ländlichen Gegenden bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Technologie neue Möglichkeiten für die Mobilität eröffnet, müssen auch infrastrukturelle Hürden überwunden werden. Erfahren Sie, wie Car-to-X die Mobilität in ländlichen Räumen verändern könnte.

Dashcams im Wandel der Verkehrssicherheit: Ein kritischer Blick auf ihre Verwendung zur Beweissicherung und die damit verbundenen Datenschutzfragen

Die Rolle von Dashcams im Straßenverkehr ist nicht zu unterschätzen, da sie eine entscheidende Hilfe bei der Beweisführung in Unfallszenarien darstellen. Dennoch bringen sie auch zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich, die einer näheren Betrachtung bedürfen. In diesem Artikel bringen wir Ihnen die verschiedenen Facetten von Dashcams näher, um deren Nutzen und Risiken zu verdeutlichen.

Wie sich die Elektromobilität bis 2025 entwickeln wird: Ein Ausblick auf Trends und Herausforderungen für die deutsche Autobranche

Im Jahr 2025 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Elektromobilität als neue Norm zu etablieren. Die Kombination aus staatlichen Anreizen und innovationstechnischen Fortschritten könnte entscheidend sein. In diesem Artikel werden zentrale Aspekte und Herausforderungen betrachtet, die die weitere Entwicklung der Mobilität prägen werden.

Der Verkauf von Immobilien Schritt für Schritt – Wie ein Makler Sie bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet

Der Immobilienverkaufsprozess ist oft von Unsicherheiten geprägt. Ein Makler kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten und für Sicherheit sorgen. Lesen Sie hier, wie diese Zusammenarbeit ablaufen kann.