asd

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

„Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?“ Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, regelt unter anderem, wie viele Ladepunkte an Parkplätzen von Gebäuden bereitstehen müssen. Mit dem GEIG wird eine Vorgabe aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität umgesetzt. Das Gesetz verfolgt laut Bundesregierung zwei Ziele: den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich zu beschleunigen und die Bezahlbarkeit des Bauens und Wohnens aufrechtzuerhalten.

Für Immobilienbesitzer ist es häufig nicht leicht, bei dem komplexen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz den Durchblick zu bewahren. Aus diesem Grund hat der auf Immobilien spezialisierte Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur ZEITSTROM die zentralen Aussagen des GEIG in einer anschaulichen Grafik und einem FAQ zusammengefasst.

Welche Gebäude sind vom GEIG betroffen?

Der Regelungsinhalt des GEIG bezieht sich auf Wohngebäude sowie auf Nichtwohngebäude.

Welche Regelungen gelten für den Neubau von Wohngebäuden?

Beim Neubau von Wohngebäuden mit mehr als 5 Stellplätzen muss künftig jeder Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden.

Welche Regelungen gelten für den Neubau von Nichtwohngebäuden?

Beim Neubau von Nichtwohngebäuden mit mehr als 6 Stellplätzen muss jeder 3. Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden. Zusätzlich ist mindestens 1 Ladepunkt zu errichten.

Gilt das GEIG auch für Bestandsimmobilien?

Ja. Bei größeren Renovierungen von bestehenden Wohngebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen müssen künftig alle Stellplätze mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden. Bei einer größeren Renovierung bestehender Nichtwohngebäude mit mehr als 10 Stellplätzen muss jeder 5. Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet und zusätzlich mindestens 1 Ladepunkt errichtet werden.

Wird es weitere Änderungen geben?

Nach dem 1. Januar 2025 muss jedes Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens 1 Ladepunkt ausgerüstet werden.

Gibt es Ausnahmen?

Ja. Das Gesetz findet keine Anwendung bei Gebäuden, die sich im Eigentum von kleinen und mittleren Unternehmen befinden und überwiegend von diesen selbst genutzt werden. Außerdem sind Bestandsgebäude ausgenommen, wenn die Kosten für die Lade- und Leitungsinfrastruktur 7 Prozent der Gesamtkosten einer größeren Renovierung überschreiten. Daneben wurde die Möglichkeit einer Quartierslösung geschaffen, in deren Rahmen Ladepunkt-Verpflichtungen bei Nichtwohngebäuden gebündelt an einem oder mehreren Standorten erfüllt werden können.

Welche Förderungen existieren für den Ladeinfrastruktur-Aufbau?

Für die Errichtung öffentlich zugänglicher, nicht-öffentlicher sowie gewerblich genutzter Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- sowie Länderebene. Die Förderlandschaft in Deutschland ist sehr dynamisch, sieht häufig begrenzte Antragszeiträume vor und ist allgemein regelmäßigen Änderungen unterworfen. Deshalb sollte bei Beginn eines Vorhabens genau geprüft werden, welche Förderungen in welchem Umfang zu diesem Zeitpunkt abrufbar sind.

Welche alternativen Investitionsmodelle gibt es?

Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur an Immobilien besteht die Möglichkeit, mit einem externen, langfristig agierenden Investor wie ZEITSTROM zusammenzuarbeiten. In Zeiten unsicherer Fördersituationen bietet ZEITSTROM als finanzstarker Full-Service-Anbieter mit seinem innovativen Investitionsmodell und Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS) Standortpartnern Planungssicherheit und eine Aufwertung ihrer Immobilien ohne eigenen Ressourceneinsatz.

Was bedeutet Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS)?

Charging-Infrastructure-as-a-Service (CIaaS) ist ein Rundum-sorglos-Paket für Immobilieneigentümer und Immobilienverwaltungen: Planung, Installation, Betrieb, Abrechnung und langfristige Sicherung der Ladestationen sowie die anfallenden Investitionen werden von ZEITSTROM übernommen. Dies ermöglicht es gewerblichen Immobilienbesitzern, eine Renovierungsmaßnahme oder einen Neubau zu planen, ohne für die notwendige Ladeinfrastruktur eigene Mittel einzusetzen. Als Betreiber der Ladeinfrastruktur fungiert ZEITSTROM.

In vier Schritten zur kostenlosen Ladeinfrastruktur

Für Standortpartner, die sich für ein ZEITSTROM-Investment entschieden haben, läuft der Prozess zur Ladeinfrastruktur an der eigenen Immobilie folgendermaßen ab:

1. Zunächst erarbeitet ein ExpertInnen-Team ein ganzheitliches Angebot, das auch das Investment für die Ladeinfrastruktur der Immobilie(n) enthält. Hierbei werden alle standortbedingten Besonderheiten berücksichtigt. Es wird nach individuellen Lösungen gesucht, die 100%ig auf die vorliegende(n) Objekt(e) sowie die Wünsche der ImmobilienbesitzerInnen zugeschnitten sind.

2. Danach geht ZEITSTROM in die Planung des Vorhabens und übernimmt die komplette Verantwortung für die Ladeinfrastruktur.

3. Ist die Planung abgeschlossen, kümmert sich ZEITSTROM um die gesamte Installation der Ladeinfrastruktur und nimmt diese in Betrieb.

4. Abschließend folgt die Betriebs- und Servicephase: ZEITSTROM sichert langfristig die störungsfreie Nutzung, übernimmt also den Betrieb sowie die Sicherung der Ladeinfrastruktur und garantiert den etwa bei Störungen nötigen Service. Optional besteht für Standortpartner jederzeit die Möglichkeit einer sukzessiven Skalierung der Ladeinfrastruktur.

Über ZEITSTROM

Die ZEITSTROM GmbH ist ein Investor und Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur und autarke Energielösungen mit Sitz in Berlin. Unter der Devise „Wir investieren. Sie profitieren.“ bietet ZEITSTROM Immobilieninvestoren und Wohnungsbaugesellschaften Komplettlösungen inklusive der notwendigen Investition. Das Unternehmen stattet große Büro- und Wohneinheiten, Shoppingcenter, Hotels oder Logistikunternehmen mit Ladesäulen aus und betreibt diese langfristig.

Pressekontakt:

Isabel Kretschmer
ZEITSTROM GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
isabel.kretschmer@zeitstrom.energy
Telefon: 0160-6197158
Web: https://zeitstrom.energy/

Original-Content von: ZEITSTROM, Bildrechte:ZEITSTROM – Fotograf:ZEITSTROM

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl „, übermittelt durch CarPr.de

ähnlichen Beiträge

Die Wahl des besten Elektroautos mit Anhängerkupplung für 2025: Tipps für Käufer

Die Entscheidung für das richtige Elektrofahrzeug mit Anhängerkupplung kann knifflig sein. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Hinweise, welche Modelle 2025 die besten Eigenschaften haben, um sowohl Leistung als auch Effizienz zu kombinieren. Lernen Sie, wie Sie von der Vielzahl an Optionen profitieren können.

Verkauf von Immobilien im PLZ-Bereich 80–89: Wichtige Trends und die Bedeutung einer strukturierten Verkaufsstrategie

Für den Verkauf von Immobilien im bayerischen Wohngebiet 80-89 sind bedeutende Trends und eine klare Strategie entscheidend. Verkäufer müssen sich darauf einstellen, auf aktuelle Käuferbedürfnisse zu reagieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Hinweise, um Ihre Verkaufschancen zu maximieren.

Wie verkaufe ich mein Auto in Berlin unkompliziert und zum fairen Preis?

Autoankauf Berlin – Einfach. Schnell. Direkt. Berlin, eine Stadt voller...

Duisburgs Immobilienmarkt 2025: Finden Sie den besten Makler für Ihre Vermarktung

Der Immobilienmarkt in Duisburg ist vielfältig und bietet Chancen für Verkäufer. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den besten Makler finden können, um Ihr Immobilienobjekt 2025 optimal zu vermarkten. Nutzen Sie unsere Informationen für Ihre Entscheidung.

Verborgene Kosten bei Seniorenumzügen in Berlin: Ein Aufschluss über unverhoffte Ausgaben von 10115 bis 14199

Hidden costs can sometimes arise unexpectedly when moving, especially for seniors. In this article, we discuss common hidden costs associated with senior moves and provide tips on how to avoid them. Learn to anticipate potential expenses for a successful move.