E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert

Diese Vorteile bietet das E-Kennzeichen

Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren beachtlich angewachsen. Trotz der kürzlich beendeten staatlichen Fördermaßnahmen bleiben die Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb für Verbraucher attraktiv. Mit einem speziellen Kennzeichen lassen sich beispielsweise interessante Vorteile nutzen.

Das E-Kennzeichen wurde 2015 im Rahmen des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) eingeführt und erlaubt es Kommunen und Städten, Sonderregeln für emissionslose Fahrzeuge zu erlassen. Die spezielle Kennzeichnung dieser Autos erfolgt dabei über den Großbuchstaben E am Ende des herkömmlichen Kfz-Kennzeichens.

Wer erhält ein E-Kennzeichen?

Nur reine Batterieelektrofahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenautos (FCEV) und Fahrzeuge mit einer externen Lademöglichkeit wie Plug-in-Hybride (PHEV) erhalten E-Kennzeichen. Fahrzeuge mit Hybridantrieb müssen jedoch entweder weniger als 50 Gramm CO2 ausstoßen oder mindestens 40 Kilometer rein elektrisch fahren. Neben Autos und Wohnmobilen können auch Lieferwagen, Transporter, Trikes, Quads und Motorräder bei passenden Voraussetzungen das E-Kennzeichen erhalten.

Wo bekommt man das E-Kennzeichen?

Beantragen kann man das E-Kennzeichen bei jeder Kfz-Zulassungsstelle, wie Werner Thermann von der Tönjes Holding AG erläutert. „Interessierte benötigen neben den klassischen Dokumenten wie Zulassungsbescheinigungen, eVB-Nummer und Personalausweis einen Nachweis, der die Kriterien des Elektromobilitätsgesetzes bestätigt. Diesen gibt es in Form der EG-Übereinstimmungsbescheinigung oder als Datenbestätigung vom Hersteller“, so der Brancheninsider des Zulassungsdienstleisters. Eine Verwendungspflicht für das spezielle E-Kennzeichen besteht für Elektroautos übrigens nicht.

„Das E-Kennzeichen lässt sich außerdem mit einem Saisonkennzeichen kombinieren – und die Verwendung als Wechselkennzeichen ist ebenfalls möglich“, erklärt der Experte. Was dagegen laut Thermann auch für Elektroautos unumgänglich ist: eine extra Umweltplakette, damit sich das Fahrzeug in Umweltzonen bewegen darf.

Wie teuer ist ein E-Kennzeichen?

Die Kosten für ein E-Kennzeichen sind genauso hoch wie für normale Autokennzeichen. Im Schnitt kommen somit knapp 70 Euro zusammen, bei der Bearbeitung durch die Zulassungsstelle sowie die Anfertigung und Prägung der Kennzeichen im Schildershop. „Wollen Interessierte von einem normalen Kennzeichen zum E-Kennzeichen wechseln, können sie es auch nachträglich beantragen“, sagt Thermann. „Das E-Kennzeichen ist dann dauerhaft für das Fahrzeug gültig.“

Kann man ein E-Kennzeichen reservieren?

Auch für Elektroautos ist es möglich, ein Wunschkennzeichen zu reservieren. „Dabei müssen Interessierte allerdings beachten, dass zum „E“ nur noch maximal sieben Buchstaben und Ziffern inklusive dem Ortskürzel auf das E-Kennzeichen passen“, merkt der Experte der Tönjes Holding AG an.

Welche Vorteile bietet das E-Kennzeichen?

Neben der Nutzung von kostenlosen Parkplätzen bieten einige Gemeinden und Städte kostenfreie Ladestationen und die Möglichkeit, auf Busspuren zu fahren. Auch Zufahrtsbeschränkungen oder Fahrverbote können für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen aufgehoben sein. „Bundesweit einheitliche Vorteile für Elektroautos mit E-Kennzeichen gibt es jedoch leider nicht“, kritisiert Thermann. „Durch die unterschiedlichen Rechtsordnungen kann etwas in einer Kommune erlaubt sein und in der nächsten Stadt eine Ordnungswidrigkeit darstellen.“ Trotzdem sieht er die E-Kennzeichen als starkes Symbol für die Zukunft der Elektromobilität – und damit auch als wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrswende in Deutschland.

Pressekontakt:

Werner Thermann
Vertriebscontrolling / Projektmanager

Tel.: 04221 – 795 0
Email: presse@toenjes.ag
Web: https://www.toenjes.ag/

Original-Content von: Tönjes Holding AG, Bildrechte:Tönjes Holding AG – Fotograf:Adobe Stock / Björn Wylezich

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ E-Mobilität im Vormarsch: Wie das E-Kennzeichen die Attraktivität von Elektroautos steigert „, übermittelt durch CarPr.de

Ähnlichen Beiträge

Wie Pressearbeit die Markensichtbarkeit regionaler Autohäuser verbessert und zur Kundenbindung beiträgt

Die Sichtbarkeit der Marke ist entscheidend für den Erfolg jedes Autohauses. Pressearbeit kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Beziehung zu Kunden zu stärken und das Vertrauen in die Marke zu fördern. In diesem Artikel zeigen wir, wie lokale Nachrichten zur Markenbildung beitragen.

Fachpresseportale und ihr Einfluss auf die Entscheidungen der Verbraucher in der Automobilbranche: Ein umfassender Überblick

Der Einfluss von Fachpresseportalen auf Verbraucherentscheidungen kann nicht unterschätzt werden. Diese Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Informationsaufnahme der Kunden. Lernen Sie, wie Sie durch strategische Kommunikation die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und gleichzeitig von einer kostenlosen Abholung profitieren können

In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und dabei von der kostenlosen Abholung profitieren können. Erfahren Sie alle Details zur einfachen Fahrzeugbewertung und den Vorteilen, die eine umweltfreundliche Entsorgung mit sich bringt. Kommen Sie in den Genuss finanzieller Anreize und leisten Sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!

Rostocker Autoschrottplatz: Nachhaltige Lösungen für Kostenlose Fahrzeugbewertung, Abholung und Umweltfreundliche Zerkleinerung

Wenn es um die Entsorgung von Fahrzeugen geht, ist der Rostocker Autoschrottplatz die ideale Anlaufstelle. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Auto bequem bewerten lassen können und inwiefern die kostenlose Abholung Ihnen zugutekommt. Wirkungsvoller Umweltschutz und faire Preise versprechen eine unkomplizierte Lösung.

Nachhaltige Optionen für die Fahrzeugverwertung: Der Autoschrottplatz in Oberhausen als verantwortungsvoller Partner

In der heutigen Zeit stehen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein weit oben auf der Agenda. Der Autoschrottplatz Oberhausen bietet viele Möglichkeiten zur verantwortungsvollen Fahrzeugverwertung. Lernen Sie, wie dieses Konzept ökologischen Herausforderungen erfolgreich begegnet.