Neuer Ford Kuga erreicht Spitzenplatz in seiner Klasse beim Test von Fahrer-Assistenzsystemen durch Euro NCAP

Neuer Ford Kuga punktet mit fortschrittlichen Ford Co-Pilot360-Assistenztechnologien, die von der unabhängigen Euro NCAP-Organisation empfohlen werden – dazu zählt etwa der Stau-Assistent mit Stop & Go-Funktion
– Der neue Ford Kuga platzierte sich in der Gesamtwertung vor namhaften Modellen des Wettbewerbs
– Im vergangenen Jahr hatte der Ford Kuga bei der Euro NCAP-Sicherheitsbewertung bereits die maximale 5-Sterne-Bewertung erhalten

Der neue Ford Kuga bietet ein sicheres Fahrerlebnis, dafür sorgen unter anderem seine Ford Co-Pilot360-Assistenztechnologien. So etwa der Stau-Assistent mit Stop & Go-Funktion (in Verbindung mit 8-Gang-Automatikgetriebe und mit CVT-Getriebe): Reduziert das vorausfahrende Auto seine Geschwindigkeit bis zum Stillstand, bremst der Kuga mit bis zu 50 Prozent der maximalen Bremsleistung eigenständig ab und fährt bei einem kurzen Stopp von weniger als drei Sekunden automatisch wieder an, sobald sich der Vorausfahrende in Bewegung setzt. Bei einem Stillstand über drei Sekunden bestätigt der Fahrer das Wiederanfahren durch einen sanften Druck auf das Gaspedal oder durch das Drücken eines Knopfes im Lenkrad. Diese und andere Ford Co-Pilot360-Assistenztechnologien, die ein intuitives und stressreduzierendes Autofahren ermöglichen, haben dem neuen Ford Kuga nun eine führende Position beim ersten Vergleichstest von Fahrer-Assistenzsystemen in dieser Fahrzeugklasse durch die unabhängige Euro NCAP-Organisation eingebracht – der neue Ford Kuga platzierte sich in der Gesamtwertung vor Modellen wie dem Tesla Model 3, dem Volvo V60 und dem Volkswagen Passat – nachdem die Euro NCAP-Organisation entsprechende Fahrer-Assistenztechnologien getestet hatte.

Im vergangenen Jahr hatte der Ford Kuga bei der Euro NCAP-Sicherheitsbewertung bereits die maximale 5-Sterne-Bewertung erhalten.

„Der neue Ford Kuga demonstriert, dass eine gute Einstufung von Fahrer-Assistenzsystemen bei einem Familien-SUV heutzutage erreichbar ist“, sagt Richard Schram, technischer Direktor bei Euro NCAP. „Das Fahrzeug überzeugte bei unserer erstmaligen Bewertung von Fahrer-Assistenzsystemen durch seine Performance in allen getesteten Bereichen sowie seine ausgewogenen System-Eigenschaften“.

Das neue „Assisted Driving“-Programm von Euro NCAP bewertet insbesondere Technik-Features, die dem Fahrer bei der Erkennung von Objekten und Ereignissen sowie beim entsprechenden Reagieren helfen.

Ein weiteres Beispiel in diesem Zusammenhang ist die intelligente Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv, mit Verkehrsschild-Erkennung: Dieses System erlaubt es dem Fahrer, eine gewünschte Reisegeschwindigkeit vorzugeben und das Tempo anschließend konstant zu halten. Das System hält darüber hinaus einen vorher vom Fahrer gewählten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein. Zusätzlich verarbeitet die intelligente Geschwindigkeitsregelanlage auch Daten aus dem Verkehrsschild-Erkennungssystem und passt die Höchstgeschwindigkeit durch selbständiges Beschleunigen und Bremsen automatisch an, was den Fahrer vor allem auf Straßenabschnitten mit häufig wechselnden Tempolimits entlastet. Das System funktioniert, je nach Motorisierung, bis maximal 200 km/h.

„Bei aller Freiheit und Unabhängigkeit kann das Fahren auf den heutigen, stark frequentierten Straßen eine anspruchsvolle und stressige Erfahrung sein. Deshalb haben wir Technologien entwickelt, die Fahrer entlasten und ihnen dabei helfen, sich voll und ganz auf die Straße zu konzentrieren“, sagt Stuart Southgate, Director, Safety Engineering, Ford of Europe. „Wir haben hart daran gearbeitet, das Fahrerlebnis im neuen Ford Kuga so intuitiv, natürlich und ansprechend wie möglich zu gestalten, damit der Fahrer die Vorteile dieser Technologien vollständig nutzen kann“.

* Kraftstoffverbrauch des neuen Ford Kuga in l/100 km: 5,9 – 1,2 (kombiniert); CO2-Emissionen 134 – 26 g/km (kombiniert). CO2-Effizienzklasse: B – A+**.

Stromverbrauch Ford Kuga Plug-in-Hybrid: 15,8 kWh/100 km**

** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken auf NEFZ zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter .

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH

Ähnlichen Beiträge

Wie Pressearbeit die Markensichtbarkeit regionaler Autohäuser verbessert und zur Kundenbindung beiträgt

Die Sichtbarkeit der Marke ist entscheidend für den Erfolg jedes Autohauses. Pressearbeit kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Beziehung zu Kunden zu stärken und das Vertrauen in die Marke zu fördern. In diesem Artikel zeigen wir, wie lokale Nachrichten zur Markenbildung beitragen.

Fachpresseportale und ihr Einfluss auf die Entscheidungen der Verbraucher in der Automobilbranche: Ein umfassender Überblick

Der Einfluss von Fachpresseportalen auf Verbraucherentscheidungen kann nicht unterschätzt werden. Diese Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Informationsaufnahme der Kunden. Lernen Sie, wie Sie durch strategische Kommunikation die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und gleichzeitig von einer kostenlosen Abholung profitieren können

In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihr Auto in Kassel nachhaltig verwerten und dabei von der kostenlosen Abholung profitieren können. Erfahren Sie alle Details zur einfachen Fahrzeugbewertung und den Vorteilen, die eine umweltfreundliche Entsorgung mit sich bringt. Kommen Sie in den Genuss finanzieller Anreize und leisten Sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!

Rostocker Autoschrottplatz: Nachhaltige Lösungen für Kostenlose Fahrzeugbewertung, Abholung und Umweltfreundliche Zerkleinerung

Wenn es um die Entsorgung von Fahrzeugen geht, ist der Rostocker Autoschrottplatz die ideale Anlaufstelle. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Auto bequem bewerten lassen können und inwiefern die kostenlose Abholung Ihnen zugutekommt. Wirkungsvoller Umweltschutz und faire Preise versprechen eine unkomplizierte Lösung.

Nachhaltige Optionen für die Fahrzeugverwertung: Der Autoschrottplatz in Oberhausen als verantwortungsvoller Partner

In der heutigen Zeit stehen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein weit oben auf der Agenda. Der Autoschrottplatz Oberhausen bietet viele Möglichkeiten zur verantwortungsvollen Fahrzeugverwertung. Lernen Sie, wie dieses Konzept ökologischen Herausforderungen erfolgreich begegnet.