asd

Medikamente im Urlaub oft lebenswichtig / ADAC Ambulanz-Service: Manche Arzneimittel im Ausland nicht erhältlich / Weltweiter Versand auch in Corona-Zeiten

München (ots) – (ADAC Versicherung AG) Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese in ausreichender Menge in den Urlaub mitnehmen. Denn nicht alle Arzneimittel sind in allen europäischen Ländern erhältlich oder es gibt sie in anderer Zusammensetzung und Dosierung als in Deutschland.

Wenn die Arzneimittel doch vergessen werden, das Gepäck verloren geht oder gar gestohlen wird, finden ADAC Plus- und Premium-Mitglieder Hilfe beim ADAC Ambulanz-Service. Dies auch in Corona-Zeiten, wenn es erneut zu einem regionalen Lockdown und Reiseeinschränkungen kommen sollte. Wenn die Eigenrecherche erfolglos verläuft, helfen die Mitarbeiter und eruieren Möglichkeiten, wo das benötigte Medikament erhältlich ist. Mit einem Rezept, das der Hausarzt faxen oder mailen kann, werden die Arzneimittel dann abgeholt. Ist das Arzneimittel tatsächlich nicht im Urlaubsland erhältlich, wird es per Express zugeschickt.

Die Kosten für die Organisation und den Transport der Medikamente übernimmt die ADAC Versicherung AG im Rahmen der ADAC Plus- und Premium-Mitgliedschaft. Einzige Ausnahme: Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Hier ist eine Organisation der Hilfe gesetzlich nicht erlaubt. Den weltweiten Medikamentenversand gibt es übrigens schon seit 1975.

Auch wenn die Urlaubsreise in diesem Jahr wahrscheinlich anders aussieht als ursprünglich geplant, auf eine Reiseapotheke sollte – selbst bei Ferien in Deutschland oder Europa – nicht verzichtet werden. Das gilt besonders für Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen.

Manche Arzneimittel sind derzeit in Deutschland nur schwer erhältlich, bzw. man muss auf die Lieferung länger warten als normal – zudem muss man teilweise längere Vorlaufzeiten für einen Arzt-Termin einplanen, um ein Rezept zu erhalten. Man sollte sich also frühzeitig kümmern. Der ADAC Ambulanz-Service rät für eine Urlaubsreise zu einem reichlich bemessenen Medikamenten-Vorrat, also mindestens 50 Prozent mehr als normalerweise benötigt würde. Diabetiker sollten sich zudem vorab über die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung in der Urlaubsregion informieren und ihren Diabetikerausweis mitführen.

Dazu müssen auch ausreichend Alltagsmasken, Seife und gegebenenfalls Handdesinfektionsmittel für „Zwischendrin“ eingeplant werden. Man sollte sich vorab erkundigen, ob Alltagsmasken vor Ort bei 60 Grad gewaschen werden können oder es eine andere Möglichkeit zur Desinfektion gibt, sonst muss man Einweg-Masken in ausreichender Menge einpacken.

Prinzipiell sollten die Medikamente wasserdicht und möglichst temperaturgeschützt transportiert werden. Da einige Medikamente im Kühlschrank gelagert werden müssen, ist es ratsam, am Abend vor Reisebeginn Klebezettel an Haustür und Kühlschrank anzubringen, damit sie in der Hektik nicht vergessen werden. Ebenfalls sinnvoll ist es, den Beipackzettel der Medikamente dabei zu haben.

Pressekontakt:

Marion-Maxi Hartung
ADAC SE Unternehmenskommunikation
T +49 89 7676 3867
marion-maxi.hartung@adac.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/122834/4656910
OTS: ADAC SE

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

ähnlichen Beiträge

Defektes Auto effektiv abgeben – Wählen Sie zwischen Verkauf, sofortiger Abholung oder nachhaltiger Verschrottung!

Die Frage, was mit einem defekten Fahrzeug geschehen soll, wird von vielen Fahrzeughaltern aufgeworfen. In diesem Artikel erörtern wir die verschiedenen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihr defektes Auto effizient und verantwortungsbewusst zu entsorgen. Finden Sie sichere und schnelle Lösungen für den Umgang mit Ihrem Auto.

Abschied von einem SQL-Fehler: Die besten Handlungsformen gegenüber Motorschaden und Getriebeschaden – Reparaturstrategien und rechtliche Vorgaben

Schäden am Motor oder Getriebe sind für jeden Fahrzeugbesitzer eine große Belastung. In diesem Artikel erfahren Sie von Handlungsmöglichkeiten, um mit diesen verstopfenden Problemen umzugehen, sei es durch Reparwicklung, sofortige Verkauf oder hochwertige Verschrottung nach den gesetzlichen Vorschriften. Lassen Sie sich inspirieren.

Handeln bei defekten Fahrzeugen: wertvolle Informationen für Autofahrer über Sofortmaßnahmen und rechtliche Vorschriften

Ein defektes Fahrzeug verlangt von Haltern schnelles Handeln, um mögliche negative Konsequenzen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die notwendigen Schritte im Falle eines Autoproblems und wie Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten optimal nutzen. Lernen Sie, wie Sie wären können, um Ihre Situation zu optimieren.

Nachhaltige Entscheidungen bei defekten Fahrzeugen: Wie Sie Ihr kaputtes Auto umweltfreundlich entsorgen und Verantwortung übernehmen

Ein kaputtes Auto muss nicht gleich unschuldig in der Natur enden. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie Sie Ihr defektes Auto umweltfreundlich entsorgen können und gleichzeitig Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen. Informieren Sie sich über die besten Wege, um nachhaltig zu handeln.

Die ultimative Anleitung für Fahrzeughalter: Was tun bei einem defekten Auto? Von Sofortankauf bis zur zertifizierten Verschrottung

Ein defektes Auto kann eine stressige Erfahrung für jeden Fahrzeughalter sein. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie die besten Vorgehensweisen, um die vielseitigen Optionen zur Handhabung Ihres Autos zu nutzen. Von der individuellen Entscheidungsfindung bis hin zu rechtlichen Aspekten – wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.